Familiennamen
auf SRF 1

Jeden Dienstagmorgen und Donnerstagabend erklären wir auf Schweizer Radio SRF 1 den Ursprung und die Herkunft von Schweizer Familiennamen.

Zur Übersicht bereits erklärter Namen (auf srf.ch)

Informationen und Hörproben zum Schweizerdeutschen

Was ist Schweizerdeutsch? Wie viele Dialekte gibt es in der Schweiz? Gehen die Schweizer Dialekte verloren? – Wir beantworten ausgewählte Fragen rund ums Schweizerdeutsche.

Zu den Fragen und Antworten

Warum heisst das Idiotikon «Idiotikon»?

Idiotikon ist eine auf griechisch ídios 'eigen, eigentümlich' zurückgehende Wortschöpfung und meint wörtlich ein 'Verzeichnis der einer bestimmten Mundart eigenen Besonderheiten'.

Zu weiteren Informationen

Wortgeschichten

21. September 2023
Der 30. September ist der Internationale Übersetzertag – inspiriert vom Kirchenlehrer Hieronymus, der die Bibel und weitere Schriften ins Lateinische übertrug und Ende September 420 verstarb. Er ist der Patron der Übersetzer, Gelehrten, Lehrerinnen, Schüler, Studentinnen, Korrektoren und Theolo...
22. August 2023
Mancher nimmt das Velo oder geht zu Fuss, andere fahren lieber mit dem Töffli, und für weitere Strecken fährt man im Zug – oder mit dem Auto. Das Wort Auto fehlt im Idiotikon, weil die beiden – das Automobil und das Schweizerische Idiotikon – in etwa zur gleichen Zeit Fahrt aufgenommen haben, nämlic...
10. Juli 2023
«Mi Chatz isch schwanger», hörte ich kürzlich im Zug eine jüngere Person erzählen. «Unsere Sprache geht vor die Hunde!», dachte ich mir in diesem Moment. Warum? Nun, in meiner Vorstellung ist unsere Nachbarin vielleicht schwanger, unser Schnurrli hingegen ist trächtig oder eher si treit – und schon ...
Alle anzeigen

Mitteilungen

  • Mundartkorpus mit neuer Release-Version 03. Juli 2023

    Ein neues Mundartkorpus-Release ist online. Neben ca. 5 Mio. zusätzlichen Textwörtern enthält das Release 5.0 folgende Neuerungen:...

    Weiterlesen

  • Jahresbericht 2022 27. Juni 2023

    Die Mitgliederversammlung 2023 des Vereins für das Schweizerdeutsche Wörterbuch, die am 26. Juni in Zürich stattfand, genehmigte den Bericht des...

    Weiterlesen

  • Heft 229 erschienen 24. November 2022

    Im November 2022 ist das 229. Heft des Schweizerischen Idiotikons – das achte des 17. Bandes – herausgekommen. Es setzt das Simplex ziehn «ziehen»...

    Weiterlesen

Alle anzeigen

Wortgeschichten

21. September 2023
Der 30. September ist der Internationale Übersetzertag – inspiriert vom Kirchenlehrer Hieronymus, der die Bibel und weitere Schriften ins Lateinische übertrug und Ende September 420 verstarb. Er ist der Patron der Übersetzer, Gelehrten, Lehrerinnen, Schüler, Studentinnen, Korrektoren und Theolo...
22. August 2023
Mancher nimmt das Velo oder geht zu Fuss, andere fahren lieber mit dem Töffli, und für weitere Strecken fährt man im Zug – oder mit dem Auto. Das Wort Auto fehlt im Idiotikon, weil die beiden – das Automobil und das Schweizerische Idiotikon – in etwa zur gleichen Zeit Fahrt aufgenommen haben, nämlic...
10. Juli 2023
«Mi Chatz isch schwanger», hörte ich kürzlich im Zug eine jüngere Person erzählen. «Unsere Sprache geht vor die Hunde!», dachte ich mir in diesem Moment. Warum? Nun, in meiner Vorstellung ist unsere Nachbarin vielleicht schwanger, unser Schnurrli hingegen ist trächtig oder eher si treit – und schon ...

Mitteilungen

  • Mundartkorpus mit neuer Release-Version 03. Juli 2023

    Ein neues Mundartkorpus-Release ist online. Neben ca. 5 Mio. zusätzlichen Textwörtern enthält das Release 5.0 folgende Neuerungen:...

    Weiterlesen

  • Jahresbericht 2022 27. Juni 2023

    Die Mitgliederversammlung 2023 des Vereins für das Schweizerdeutsche Wörterbuch, die am 26. Juni in Zürich stattfand, genehmigte den Bericht des...

    Weiterlesen

  • Heft 229 erschienen 24. November 2022

    Im November 2022 ist das 229. Heft des Schweizerischen Idiotikons – das achte des 17. Bandes – herausgekommen. Es setzt das Simplex ziehn «ziehen»...

    Weiterlesen

Sprachatlas der
deutschen Schweiz

Der Sprachatlas der deutschen Schweiz (SDS) dokumentiert die alemannischen Mundarten der deutschen Schweiz einschliesslich der Walserdialekte Nord­italiens. Der SDS umfasst acht Bände mit mehr als 1500 Sprach­karten.

Zur Website

ortsnamen.ch

ortsnamen.ch sammelt und präsentiert die Resultate der schweizerischen Ortsnamenforschung und orientiert über den Stand der Namenforschung in der Schweiz. Aufbau und Pflege von ortsnamen.ch obliegen dem Idiotikon.

Zur Website

Schweizerdeutsches
Mundartkorpus

Das Schweizerdeutsche Mundartkorpus dokumentiert die alemannischen Dialekte der Schweiz des 19., 20. und 21. Jahrhunderts.

Zur Website

Die nationalen Wörterbücher

Die vier Nationalen Wörterbücher dokumentieren und erklären die dialektalen und historischen Wortschätze der vier Landessprachen der Schweiz. Diese Werke befinden sich in unterschiedlichen Stadien ihrer Erarbeitung; das älteste ist das Schweizerische Idiotikon.

Die Wörterbücher werden finanziert von den Schweizer Kantonen und der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften (SAGW).

Dicziunari Rumantsch Grischun (DRG)

Glossaire des patois de la Suisse romande (GPSR)

Vocabolario dei dialetti della Svizzera italiana (VSI)

Nach oben