Familiennamen
auf SRF 1

Jeden Dienstagmorgen und Donnerstagabend erklären wir auf Schweizer Radio SRF 1 den Ursprung und die Herkunft von Schweizer Familiennamen.

Zur Übersicht bereits erklärter Namen (auf srf.ch)

Informationen und Hörproben zum Schweizerdeutschen

Was ist Schweizerdeutsch? Wie viele Dialekte gibt es in der Schweiz? Gehen die Schweizer Dialekte verloren? – Wir beantworten ausgewählte Fragen rund ums Schweizerdeutsche.

Zu den Fragen und Antworten

Warum heisst das Idiotikon «Idiotikon»?

Idiotikon ist eine auf griechisch ídios 'eigen, eigentümlich' zurückgehende Wortschöpfung und meint wörtlich ein 'Verzeichnis der einer bestimmten Mundart eigenen Besonderheiten'.

Zu weiteren Informationen

Wortgeschichten

21. November 2023
Besonders in den Herbstmonaten beschert uns der Nebel häufig eine schlechte Sicht. Wenn der Wasserdampf, der an winzigen Staubpartikeln haftet, an der kalten Luft kondensiert, werden die Wassertröpfchen für das menschliche Auge sichtbar, und durch das gleichmässig gestreute Licht erscheint er für un...
24. Oktober 2023
Vorausgesetzt, Sie haben kleine Kinder und möchten wieder einmal einen Abend ohne Tränen und herumfliegende Esswaren verbringen: Was tun Sie dann mit den Kindern? Ab zu den Grosseltern oder eine Babysitterin, einen Babysitter organisieren? Deren Name ist natürlich englisch und aus baby «Säugling» un...
21. September 2023
Der 30. September ist der Internationale Übersetzertag – inspiriert vom Kirchenlehrer Hieronymus, der die Bibel und weitere Schriften ins Lateinische übertrug und Ende September 420 verstarb. Er ist der Patron der Übersetzer, Gelehrten, Lehrerinnen, Schüler, Studentinnen, Korrektoren und Theolo...
Alle anzeigen

Mitteilungen

  • Andreas Burri pensioniert 30. November 2023

    Dreissig Jahre lang, vom 1. September 1993 bis zum 30. November 2023, hat der Berner Andreas Burri als Redaktor am Schweizerische Idiotikon...

    Weiterlesen

  • Sprachatlas mit neuem Online-Auftritt 14. November 2023

    Der Sprachatlas der deutschen Schweiz (SDS) zeigt neu interaktive Dialektkarten. Wir haben dafür den Online-Auftritt komplett erneuert und bieten...

    Weiterlesen

  • Peter Ott, ehemaliger Chefredaktor, verstorben 07. November 2023

    Am 4. November 2023 ist Peter Ott in seinem 82. Lebensjahr verstorben. Er wuchs in Zug auf, studierte Germanistik, Allgemeine Geschichte und...

    Weiterlesen

Alle anzeigen

Wortgeschichten

21. November 2023
Besonders in den Herbstmonaten beschert uns der Nebel häufig eine schlechte Sicht. Wenn der Wasserdampf, der an winzigen Staubpartikeln haftet, an der kalten Luft kondensiert, werden die Wassertröpfchen für das menschliche Auge sichtbar, und durch das gleichmässig gestreute Licht erscheint er für un...
24. Oktober 2023
Vorausgesetzt, Sie haben kleine Kinder und möchten wieder einmal einen Abend ohne Tränen und herumfliegende Esswaren verbringen: Was tun Sie dann mit den Kindern? Ab zu den Grosseltern oder eine Babysitterin, einen Babysitter organisieren? Deren Name ist natürlich englisch und aus baby «Säugling» un...
21. September 2023
Der 30. September ist der Internationale Übersetzertag – inspiriert vom Kirchenlehrer Hieronymus, der die Bibel und weitere Schriften ins Lateinische übertrug und Ende September 420 verstarb. Er ist der Patron der Übersetzer, Gelehrten, Lehrerinnen, Schüler, Studentinnen, Korrektoren und Theolo...

Mitteilungen

  • Andreas Burri pensioniert 30. November 2023

    Dreissig Jahre lang, vom 1. September 1993 bis zum 30. November 2023, hat der Berner Andreas Burri als Redaktor am Schweizerische Idiotikon...

    Weiterlesen

  • Sprachatlas mit neuem Online-Auftritt 14. November 2023

    Der Sprachatlas der deutschen Schweiz (SDS) zeigt neu interaktive Dialektkarten. Wir haben dafür den Online-Auftritt komplett erneuert und bieten...

    Weiterlesen

  • Peter Ott, ehemaliger Chefredaktor, verstorben 07. November 2023

    Am 4. November 2023 ist Peter Ott in seinem 82. Lebensjahr verstorben. Er wuchs in Zug auf, studierte Germanistik, Allgemeine Geschichte und...

    Weiterlesen

Sprachatlas der
deutschen Schweiz

Der Sprachatlas der deutschen Schweiz (SDS) dokumentiert die alemannischen Mundarten der deutschen Schweiz einschliesslich der Walserdialekte Nord­italiens. Der SDS umfasst acht Bände mit mehr als 1500 Sprach­karten.

Zur Website

ortsnamen.ch

ortsnamen.ch sammelt und präsentiert die Resultate der schweizerischen Ortsnamenforschung und orientiert über den Stand der Namenforschung in der Schweiz. Aufbau und Pflege von ortsnamen.ch obliegen dem Idiotikon.

Zur Website

Schweizerdeutsches
Mundartkorpus

Das Schweizerdeutsche Mundartkorpus dokumentiert die alemannischen Dialekte der Schweiz des 19., 20. und 21. Jahrhunderts.

Zur Website

Die nationalen Wörterbücher

Die vier Nationalen Wörterbücher dokumentieren und erklären die dialektalen und historischen Wortschätze der vier Landessprachen der Schweiz. Diese Werke befinden sich in unterschiedlichen Stadien ihrer Erarbeitung; das älteste ist das Schweizerische Idiotikon.

Die Wörterbücher werden finanziert von den Schweizer Kantonen und der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften (SAGW).

Dicziunari Rumantsch Grischun (DRG)

Glossaire des patois de la Suisse romande (GPSR)

Vocabolario dei dialetti della Svizzera italiana (VSI)

Nach oben