Hörproben aus der deutschen Schweiz und den angrenzenden alemannischen Mundartgebieten
Hörproben aus dem Oberwallis, dem Tessin, dem Aostatal und dem Piemont
Hier werden Hörproben aus dem Kanton Wallis und von den Südwalser Kolonien im Aostatal, im Piemont und im Tessin gegeben. Die Südwalser waren ursprünglich Oberwalliser, die im 12. Jahrhundert über die Berge zuerst nach Süden (Piemont und Aostatal) und dann weiter nach Osten (Graubünden, Liechtenstein, Vorarlberg) zogen. Weitere Walsermundarten sind unter «Graubünden» zu hören.
- Wallis (Lötschental)
Marinus Ritler: «Jägerlatein»
Pius Blötzer: «Lötschentaler Müsterchen»
Otto und Franziska Ebener-Blötzer: Vergleichstext «Gespräch am Neujahrsmorgen» - Tessin (Bosco/Gurin)
Hans Tomamichel: «Ds Chriedschiböimdschi» - Walserorte im Aostatal und im Piemont
Rob. Catella: «Chaschtalsch Schuemacher on der Sendele (ein lustiger Streich)» (Gressoney)
Giuseppe Pala: «Gemsuyagn (auf der Gamsjagd)» (Macugnaga)
Antonio Anderlini: «Wie mu der feisst Chas machut (wie man den Fettkäse bereitet)» (Pomatt)