Ackermann, Tanja (2021): Bitte könnte ich vielleicht? Eine kontrastive Untersuchung zu Aufforderungen in Deutschland und in der deutschsprachigen Schweiz. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 88, 265–301.

Alber, Birgit / Kokkelmans, Joachim / Rabanus, Stefan (2021): Preconsonantal s-retraction in the Alps: Germanic, Romance, Slavic. In: STUF – Language Typology and Universals 74, 1, 17–38. Online-Zugang

Angster, Marco / Gaeta, Livio (2021): Contact phenomena in the verbal complex: the Walser connection in the Alpine area. In: STUF – Language Typology and Universals 74, 1, 73–107. Online-Zugang

Auer, Anita (2021): Of Zibele and Bölle: Patterns of Language Variation in the Swiss Language Island New Glarus (North America). In: Werth, Alexander / Bülow, Lars / Pfenninger, Simone E. / Schiegg, Markus (Hg.): Intra-individual Variation in Language. Berlin (Trends in Linguistics: Studies and Monographs 363), 283–314. Online-Zugang

Bachmann, Sandro (2021): Haben Dialekte eine Grammatik? Oder: Eine kleine Geschichte des Syntaktischen Atlas der deutschen Schweiz (SADS). In: Mundart. Mitteilungsblatt des Mundartforums 2021, 12–15. Online-Zugang

Balantani, Angeliki / Lázaro, Stefanie (2021): Joint attention and reference construction: The role of pointing and «so». In: Language & Communication 79, 33–52. Online-Zugang

Baumgartner, Gerda (2021): Ääs isch es Liebs. Weibliches Neutrum und Beziehung im Schweizerdeutschen. Dissertation Universität Freiburg i. Ü. Online-Zugang

Baumgartner, Gerda / Busley, Simone / Fritzinger, Julia / Martin, Sara (2021): Das Anna und ihr Hund. Weibliche Hundenamen im Neutrum? In: Linguistik online 107, 99–124. Online-Zugang

Berthele, Raphael (2021): The selective celebration of linguistic diversity: evidence from the Swiss language policy discourse. In: Journal of Multilingual and Multicultural Development, 42, 2, 125–136. Online-Zugang

Bösiger, Melanie (2021): Der onymische Artikel im Schweizerdeutschen in seiner Funktion als Genusmarker. In: Linguistik online 107, 209–222. Online-Zugang

Brohy, Claudine (2020/21): Between prejudice and pride: bolze/Bolz as a mixed urban language in bilingual Fribourg/Freiburg. In: Revue transatlantique d’études suisses 10-11, 141–160. Online-Zugang

Brohy, Claudine (2021): Parler des langues, du bilinguisme et de l’apprentissage des langues à la frontière linguistique : Le cas de Fribourg/Freiburg. In: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht 26, 2, 77–95. Online-Zugang

Bucheli Berger, Claudia (2021): Infinitiv-Konstruktionen mit fehlendem Matrixverb in den Deutschschweizer Dialekten. In: Speyer, Augustin / Hertel, Julia (Hg.): Syntax aus Saarbrücker Sicht 4. Beiträge der SaRDiS-Tagung zur Dialektsyntax. Stuttgart (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik, Beihefte 187), 85–106.

Bülow, Lars / Büchler, Andrin / Rawyler, Nicolai / Schneider, Christa / Britain, David (2021): Linguistic, Social, and Individual Factors Constraining Variation in Spoken Swiss Standard German. In: Werth, Alexander / Bülow, Lars / Pfenninger, Simone E. / Schiegg, Markus (Hg.): Intra-individual Variation in Language. Berlin (Trends in Linguistics: Studies and Monographs 363), 127–173. Online-Zugang

Busley, Simone / Fritzinger, Julia (2021): Neutrales Rufnamengenus zwischen Grammatik und Pragmatik. In: Linguistik online 107, 125–144. Online-Zugang

Christen, Helen / Baumgartner, Gerda (2021): Annali, Ruedi, Mami. Das Diminutiv und seine Rolle bei der Entstehung und Verfestigung onymischer Neutra. In: Linguistik online 107, 177–208. Online-Zugang

Dammel, Antje (2021): Evaluative Wortbildung und Personenreferenz. Maskulina auf -i und ihre femininen Entsprechungen in alemannischen
Dialekten – auch als Indikator für Geschlechterstereotype im Wörterbuch. In: Linguistik online 107, 145–176. Online-Zugang

Dürscheid, Christa (2021): Wie sagt man wo? Erstaunliche Sprachvielfalt von Amrum bis ins Zillertal. Berlin.

Eckhardt, Oscar (2021): Alemannisch in der Rumantschia. Die alemannischen Dialekte im romanischen Sprachraum von Trin, Ilanz, Trun und Scuol. Stuttgart (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik, Beihefte 183).

Ender, Andrea (2021): The standard-dialect repertoire of second language users in German-speaking Switzerland. In: Ghimenton, Anna / Nardy, Aurélie / Chevrot, Jean-Pierre (Hg.): Sociolinguistic Variation and Language Acquisition across the Lifespan. Amsterdam/Philadelphia (Studies in Language Variation 26), 251–275. Online-Zugang

Fetzer, This / Graf, Martin Hannes (2021): Was macht der Schütz im Schützengarten? Wie Flur- und Familiennamen an das Schützenwesen vergangener Zeiten erinnern. In: KGS-Forum 36, 69–74. Online-Zugang

Gaeta, Livio / Seiler, Guido (2021): A specter is haunting Europe: the Alps as a linguistic area? In: STUF – Language Typology and Universals 74, 1, 1–16. Online-Zugang

Glaser, Elvira (Hg.) (2021): Syntaktischer Atlas der deutschen Schweiz (SADS). Band 1: Einleitung und Kommentare; bearbeitet von Elvira Glaser und Gabriela Bart sowie Claudia Bucheli Berger, Guido Seiler, Sandro Bachmann und Anja Hasse, unter Mitarbeit von Matthias Friedli und Janine Richner-Steiner. Band 2: Karten; bearbeitet von Sandro Bachmann, Gabriela Bart und Elvira Glaser sowie Claudia Bucheli Berger und Guido Seiler. Tübingen. Online-Zugang Bd. 1 Bd. 2

Hasse, Anja / Bachmann, Sandro / Glaser, Elvira (2021): Gschmöis – Crowdsourcing grammatical data of Swiss German. In: Linguistics Vanguard 7, s1. Online-Zugang

Klosinski, Robert / Hoffman, Andrew D. (2021): Phonological Complexity: Bernese Swiss German in Ohio and Misiones. In: Heritage Language Journal, 18, 2, 1–26. Online-Zugang

Lanzicher, Andrea Francesco / Greule, Albrecht (2021): *Morgiodūnon – der keltische Name des oppidum von Roggwil, Fryburg (Kanton Bern, Schweiz)? In: Beiträge zur Namenforschung 56, 3, 237–249. Online-Zugang

Leemann, Adrian (2021): Apps for capturing language variation and change in German-speaking Europe: Opportunities, challenges, findings, and future directions. In: Linguistics Vanguard 7, s1. Online-Zugang

Meune, Manuel (2020/21): Das plurilinguale Aostatal, eine umgekehrte Schweiz? Der Diskurs über Walserdeutsch und Frankoprovenzalisch in Le peuple valdôtain (2000–2018). Revue transatlantique d’études suisses 10-11, 179–208. Online-Zugang

Morand, Marie-Anne / Schwab, Sandra / Schmid, Stephan (2021): Standarddeutsche Interferenzen im Dialektwortschatz Schweizer Jugendlicher: Lexikalische und lautliche Entlehnungen. In: Bulletin Suisse de Linguistique Appliquée (Vals-Asla) 113, 137–154. Online-Zugang

Moser, Ann-Marie (2021): Negationskongruenz in den deutschen Dialekten. Stuttgart (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik, Beihefte 185). Online-Zugang

Ruch, Hanna (2021): Dialect contact in real interactions and in an agent-based model. In: Speech Communication 134, 55–70. Online-Zugang

Schönenberger, Manuela / Haeberli, Eric (2021): ‹Unruly› syntax: Violations of the Verb Second (V2) constraint in natural production data from Swiss German. In: Deutsch divers – moderne deutsche Literatur, unkonventionelles Lernen, Manipulationsstrategien, invektive Vogel-Metaphorik und Schweizerdeutsch. (Sonderheft Sprache & Sprachen), 109–135. Online-Zugang

Schott, Clausdieter (2021): Churfürsten oder Churfirsten – Die verfassungspolitische Verdrängung eines Bergnamens. In: Signa Ivris 18, 283–318.

Siegfried-Schupp, Inga (2021): Zur Erhebung inoffizieller Ortsnamen. In: Dräger, Kathrin / Heuser, Rita / Prinz, Michael (Hg.): Toponyme. Standortbestimmung und Perspektiven. Berlin/Boston, 128–139. Online-Zugang

Sierszyn, Armin (2021): 9000 Orts- und Flurnamen im Zürcher Oberland. Spiegel unserer Sprache, Herkunft und Kultur; in Verbindung mit Ernst Bänteli u.a. Bäretswil.

Solska, Tetiana (2021): Die Realisierung der Plosive in den Nationalvarietäten des Deutschen in Deutschland, Österreich und in der Schweiz. In: Linguistica Pragensia 31, 1, 74-89. Online-Zugang

Thöny, Luzius (2021): Toubwald: Zu Bedeutung und Herkunft eines hochalemannischen Toponyms. In: Beiträge zur Namenforschung 56, 4, 351–371. Online-Zugang

Thöny, Luzius (2021): Conrad Gessner (1516–1565) als Pionier der Namenkunde. In: Namenkundliche Informationen 113, 243–282. Online-Zugang

Weibel, Manuela / Friedli, Matthias / Joho-Studer, Dieter (2021): Hunziker2020: Das «Aargauer Wörterbuch» auf seiner Reise ins 21. Jahrhundert. In: Argovia 133, 93–110.

Zürrer, Peter (2021): Genus-Zuweisung bei der Pronominalisierung von Personen in den Südwalser Dialekten. In: Linguistik online 107, 223–245. Online-Zugang

 

Ackermann, Tanja (2021): Bitte könnte ich vielleicht? Eine kontrastive Untersuchung zu Aufforderungen in Deutschland und in der deutschsprachigen Schweiz. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 88, 265–301.

Alber, Birgit / Kokkelmans, Joachim / Rabanus, Stefan (2021): Preconsonantal s-retraction in the Alps: Germanic, Romance, Slavic. In: STUF – Language Typology and Universals 74, 1, 17–38. Online-Zugang

Angster, Marco / Gaeta, Livio (2021): Contact phenomena in the verbal complex: the Walser connection in the Alpine area. In: STUF – Language Typology and Universals 74, 1, 73–107. Online-Zugang

Auer, Anita (2021): Of Zibele and Bölle: Patterns of Language Variation in the Swiss Language Island New Glarus (North America). In: Werth, Alexander / Bülow, Lars / Pfenninger, Simone E. / Schiegg, Markus (Hg.): Intra-individual Variation in Language. Berlin (Trends in Linguistics: Studies and Monographs 363), 283–314. Online-Zugang

Bachmann, Sandro (2021): Haben Dialekte eine Grammatik? Oder: Eine kleine Geschichte des Syntaktischen Atlas der deutschen Schweiz (SADS). In: Mundart. Mitteilungsblatt des Mundartforums 2021, 12–15. Online-Zugang

Balantani, Angeliki / Lázaro, Stefanie (2021): Joint attention and reference construction: The role of pointing and «so». In: Language & Communication 79, 33–52. Online-Zugang

Baumgartner, Gerda (2021): Ääs isch es Liebs. Weibliches Neutrum und Beziehung im Schweizerdeutschen. Dissertation Universität Freiburg i. Ü. Online-Zugang

Baumgartner, Gerda / Busley, Simone / Fritzinger, Julia / Martin, Sara (2021): Das Anna und ihr Hund. Weibliche Hundenamen im Neutrum? In: Linguistik online 107, 99–124. Online-Zugang

Berthele, Raphael (2021): The selective celebration of linguistic diversity: evidence from the Swiss language policy discourse. In: Journal of Multilingual and Multicultural Development, 42, 2, 125–136. Online-Zugang

Bösiger, Melanie (2021): Der onymische Artikel im Schweizerdeutschen in seiner Funktion als Genusmarker. In: Linguistik online 107, 209–222. Online-Zugang

Brohy, Claudine (2020/21): Between prejudice and pride: bolze/Bolz as a mixed urban language in bilingual Fribourg/Freiburg. In: Revue transatlantique d’études suisses 10-11, 141–160. Online-Zugang

Brohy, Claudine (2021): Parler des langues, du bilinguisme et de l’apprentissage des langues à la frontière linguistique : Le cas de Fribourg/Freiburg. In: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht 26, 2, 77–95. Online-Zugang

Bucheli Berger, Claudia (2021): Infinitiv-Konstruktionen mit fehlendem Matrixverb in den Deutschschweizer Dialekten. In: Speyer, Augustin / Hertel, Julia (Hg.): Syntax aus Saarbrücker Sicht 4. Beiträge der SaRDiS-Tagung zur Dialektsyntax. Stuttgart (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik, Beihefte 187), 85–106.

Bülow, Lars / Büchler, Andrin / Rawyler, Nicolai / Schneider, Christa / Britain, David (2021): Linguistic, Social, and Individual Factors Constraining Variation in Spoken Swiss Standard German. In: Werth, Alexander / Bülow, Lars / Pfenninger, Simone E. / Schiegg, Markus (Hg.): Intra-individual Variation in Language. Berlin (Trends in Linguistics: Studies and Monographs 363), 127–173. Online-Zugang

Busley, Simone / Fritzinger, Julia (2021): Neutrales Rufnamengenus zwischen Grammatik und Pragmatik. In: Linguistik online 107, 125–144. Online-Zugang

Christen, Helen / Baumgartner, Gerda (2021): Annali, Ruedi, Mami. Das Diminutiv und seine Rolle bei der Entstehung und Verfestigung onymischer Neutra. In: Linguistik online 107, 177–208. Online-Zugang

Dammel, Antje (2021): Evaluative Wortbildung und Personenreferenz. Maskulina auf -i und ihre femininen Entsprechungen in alemannischen
Dialekten – auch als Indikator für Geschlechterstereotype im Wörterbuch. In: Linguistik online 107, 145–176. Online-Zugang

Dürscheid, Christa (2021): Wie sagt man wo? Erstaunliche Sprachvielfalt von Amrum bis ins Zillertal. Berlin.

Eckhardt, Oscar (2021): Alemannisch in der Rumantschia. Die alemannischen Dialekte im romanischen Sprachraum von Trin, Ilanz, Trun und Scuol. Stuttgart (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik, Beihefte 183).

Ender, Andrea (2021): The standard-dialect repertoire of second language users in German-speaking Switzerland. In: Ghimenton, Anna / Nardy, Aurélie / Chevrot, Jean-Pierre (Hg.): Sociolinguistic Variation and Language Acquisition across the Lifespan. Amsterdam/Philadelphia (Studies in Language Variation 26), 251–275. Online-Zugang

Fetzer, This / Graf, Martin Hannes (2021): Was macht der Schütz im Schützengarten? Wie Flur- und Familiennamen an das Schützenwesen vergangener Zeiten erinnern. In: KGS-Forum 36, 69–74. Online-Zugang

Gaeta, Livio / Seiler, Guido (2021): A specter is haunting Europe: the Alps as a linguistic area? In: STUF – Language Typology and Universals 74, 1, 1–16. Online-Zugang

Glaser, Elvira (Hg.) (2021): Syntaktischer Atlas der deutschen Schweiz (SADS). Band 1: Einleitung und Kommentare; bearbeitet von Elvira Glaser und Gabriela Bart sowie Claudia Bucheli Berger, Guido Seiler, Sandro Bachmann und Anja Hasse, unter Mitarbeit von Matthias Friedli und Janine Richner-Steiner. Band 2: Karten; bearbeitet von Sandro Bachmann, Gabriela Bart und Elvira Glaser sowie Claudia Bucheli Berger und Guido Seiler. Tübingen. Online-Zugang Bd. 1 Bd. 2

Hasse, Anja / Bachmann, Sandro / Glaser, Elvira (2021): Gschmöis – Crowdsourcing grammatical data of Swiss German. In: Linguistics Vanguard 7, s1. Online-Zugang

Klosinski, Robert / Hoffman, Andrew D. (2021): Phonological Complexity: Bernese Swiss German in Ohio and Misiones. In: Heritage Language Journal, 18, 2, 1–26. Online-Zugang

Lanzicher, Andrea Francesco / Greule, Albrecht (2021): *Morgiodūnon – der keltische Name des oppidum von Roggwil, Fryburg (Kanton Bern, Schweiz)? In: Beiträge zur Namenforschung 56, 3, 237–249. Online-Zugang

Leemann, Adrian (2021): Apps for capturing language variation and change in German-speaking Europe: Opportunities, challenges, findings, and future directions. In: Linguistics Vanguard 7, s1. Online-Zugang

Meune, Manuel (2020/21): Das plurilinguale Aostatal, eine umgekehrte Schweiz? Der Diskurs über Walserdeutsch und Frankoprovenzalisch in Le peuple valdôtain (2000–2018). Revue transatlantique d’études suisses 10-11, 179–208. Online-Zugang

Morand, Marie-Anne / Schwab, Sandra / Schmid, Stephan (2021): Standarddeutsche Interferenzen im Dialektwortschatz Schweizer Jugendlicher: Lexikalische und lautliche Entlehnungen. In: Bulletin Suisse de Linguistique Appliquée (Vals-Asla) 113, 137–154. Online-Zugang

Moser, Ann-Marie (2021): Negationskongruenz in den deutschen Dialekten. Stuttgart (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik, Beihefte 185). Online-Zugang

Ruch, Hanna (2021): Dialect contact in real interactions and in an agent-based model. In: Speech Communication 134, 55–70. Online-Zugang

Schönenberger, Manuela / Haeberli, Eric (2021): ‹Unruly› syntax: Violations of the Verb Second (V2) constraint in natural production data from Swiss German. In: Deutsch divers – moderne deutsche Literatur, unkonventionelles Lernen, Manipulationsstrategien, invektive Vogel-Metaphorik und Schweizerdeutsch. (Sonderheft Sprache & Sprachen), 109–135. Online-Zugang

Schott, Clausdieter (2021): Churfürsten oder Churfirsten – Die verfassungspolitische Verdrängung eines Bergnamens. In: Signa Ivris 18, 283–318.

Siegfried-Schupp, Inga (2021): Zur Erhebung inoffizieller Ortsnamen. In: Dräger, Kathrin / Heuser, Rita / Prinz, Michael (Hg.): Toponyme. Standortbestimmung und Perspektiven. Berlin/Boston, 128–139. Online-Zugang

Sierszyn, Armin (2021): 9000 Orts- und Flurnamen im Zürcher Oberland. Spiegel unserer Sprache, Herkunft und Kultur; in Verbindung mit Ernst Bänteli u.a. Bäretswil.

Solska, Tetiana (2021): Die Realisierung der Plosive in den Nationalvarietäten des Deutschen in Deutschland, Österreich und in der Schweiz. In: Linguistica Pragensia 31, 1, 74-89. Online-Zugang

Thöny, Luzius (2021): Toubwald: Zu Bedeutung und Herkunft eines hochalemannischen Toponyms. In: Beiträge zur Namenforschung 56, 4, 351–371. Online-Zugang

Thöny, Luzius (2021): Conrad Gessner (1516–1565) als Pionier der Namenkunde. In: Namenkundliche Informationen 113, 243–282. Online-Zugang

Weibel, Manuela / Friedli, Matthias / Joho-Studer, Dieter (2021): Hunziker2020: Das «Aargauer Wörterbuch» auf seiner Reise ins 21. Jahrhundert. In: Argovia 133, 93–110.

Zürrer, Peter (2021): Genus-Zuweisung bei der Pronominalisierung von Personen in den Südwalser Dialekten. In: Linguistik online 107, 223–245. Online-Zugang