Projekte
Das Schweizerische Idiotikon betreibt, beherbergt und hostet zahlreiche Projekte.
Das Schweizerische Idiotikon betreibt, beherbergt und hostet zahlreiche Projekte.
Der Sprachatlas der deutschen Schweiz (SDS) dokumentiert die alemannischen Mundarten der deutschen Schweiz einschliesslich der Walserdialekte Norditaliens. Der SDS umfasst acht Bände mit mehr als 1500 Sprachkarten.
Zur Websiteortsnamen.ch sammelt und präsentiert die Resultate der schweizerischen Ortsnamenforschung und orientiert über den Stand der Namenforschung in der Schweiz. Aufbau und Pflege von ortsnamen.ch obliegen dem Idiotikon.
Zur WebsiteDas Schweizer Textkorpus ist ein ausgewogenes Referenzkorpus für die deutsche Standardsprache des 20. Jahrhunderts in der Schweiz in der Grösse von 23 Millionen Textwörtern.
Hunziker2020 setzt es sich zum Ziel, das Aargauer Wörterbuch in der Lautform der Leerauer Mundart (1877) von Jakob Hunziker ins 21. Jahrhundert zu bringen. Das Wörterbuch wird digitalisiert, ergänzt und für eine breite Bevölkerung zugänglich gemacht.
Zur WebsiteDas Schweizerdeutsche Mundartkorpus dokumentiert die alemannischen Dialekte der Schweiz des 19., 20. und 21. Jahrhunderts.
Zur ProjektseiteDas SNF-Projekt Die Siedlungsnamen des Kantons Zürich widmet sich der sprachlichen und historischen Dokumentation und Erklärung der Zürcher Siedlungsnamen vom Einzelhof bis zur Grossstadt. Die Resultate werden kontinuierlich auf ortsnamen.ch publiziert.
Zur ProjektseiteDer Kleine Sprachatlas der deutschen Schweiz gibt einen anschaulichen Einblick in die Vielfalt der Schweizer Dialektlandschaft und erzählt von der Geschichte und Herkunft der Wörter.
Zur WebsitehistHub ist eine Plattform für vernetzte und normierte Daten für die historischen Wissenschaften in der Schweiz. Das Idiotikon ist eines von vier Instituten, die sich zum sogenannten «Consortium Historicum» zusammengeschlossen haben und gemeinsam das Projekt histHub tragen.
Zur WebsiteDie Anglizismensammlung von Peter Dalcher dokumentiert mehr als 6500 Anglizismen im Schweizerdeutschen. Sie wurde aufbereitet und digital zugänglich gemacht.
Zur WebsiteKollokationen sind typische und gebräuchliche Wortverbindungen. Das Kollokationenwörterbuch schliesst eine Lücke in der Deutschen Lerner-Lexikographie.
Das Online-Lexikon OLdPhras widmet sich der diachronen Phraseologie des Deutschen in der neuhochdeutschen Zeit.
Zur Websitepersonennamen.ch ist eine im Aufbau begriffene Plattform, die sich der Erschliessung verschiedener Ressourcen zur Familiennamen-Forschung in der Schweiz widmet.
Zur ProjektseiteCopyright © 2021. Schweizerisches Idiotikon | Datenschutzerklärung | Impressum | Intern