Neu sind in der Volltextsuche des Online-Idiotikons weitere Suchmöglichkeiten implementiert worden, die es erlauben, auch Textstellen gezielt aufzufinden, die mit einfachen Suchanfragen entweder in der Masse der Resultate unterzugehen drohen oder die mehrere Anfragen nacheinander benötigen. Dazu muss die Suche in einer spezielle Syntax in das Suchfeld eingetragen werden. Die folgenden Beispiele sollen helfen, den gewünschten Suchausdruck zu erstellen:

  • Unscharfe Suche: Wenn Unsicherheit über die Schreibung eines gesuchten Wortes herrscht, kann mithilfe der Tilde (~) direkt anschliessend an das Suchwort angegeben werden, dass auch nach ähnlichen Schreibungen gesucht werden solle. Bsp.: Die Eingabe  niemand~  findet auch Wörter wie  nyemand, niemantz, niemants, jemand usw.
  • Alternativschreibungen und Reguläre Ausdrücke: Wenn ein gesuchtes Wort bekannte unterschiedliche Schreibungen besitzt, können diese im Suchausdruck in eckigen Klammern angegeben werden, dabei ist das Suchwort zwischen Ausrufezeichen zu platzieren. So findet z.B. der Suchausdruck ![dt]ütsch! sowohl dütsch wie auch tütsch. Auch im Wortinnern eines Suchausdrucks können Alternativschreibungen gesucht werden, !w[iy]sheit! findet wisheit und wysheit. Ein Fragezeichen hinter einem Buchstaben, heisst, dass dieser fakultativ ist. Darum findet die Suche  !w[iy]ss?heit! sowohl wisheit, wissheit, wißheit, wysheit, wyssheit und wyßheit. Auch weitere Reguläre Ausdrücke werden unterstützt (vgl. dazu z.B. die Dokumentation zu Apache Lucene™).
  • Umgebungssuche:  Es ist möglich nach zwei oder mehr Wörtern zu suchen, die nahe aufeinander folgen, dabei kann die maximale Distanz zwischen den Wörtern angegeben werden. So findet die Suche  "gott tüfel"~10  Textstellen, in denen die beiden Wörter in der angegebenen Reihenfolge innerhalb von zehn Wörter vorkommen, also beispielsweise Textstellen wie ‚Daß die sünd nit von Gott, sunder vom tüfel und unserem eigenen willen erwachse.‘
  • Boolesche Operatoren:
  • Oder-Suche (OR):  Die oder-Suche ermöglicht es, gleichzeitig nach zwei verschiedenen Wörtern oder Wendungen zu suchen. So liefert die Suche "buoss verfallen" OR "buoss geben"  alle Textstellen, in denen entweder  "buoss verfallen"  oder  "buoss geben"  vorkommt.
  • Und-Suche (AND):  Mit der und-Suche kann man Wendungen und Wörter suchen, die gleichzeitig auf einer Wörterbuchseite vorkommen müssen, z.B.  schlachttier~ AND metzger  findet Seiten im Wörterbuch, auf denen  schlachtthier  (und ähnliche Wörter, s. unscharfe Suche oben) zusammen mit  metzger  vorkommen, oder  "wasser und brot" AND gefängnis~  findet Seiten, in denen die Fügung "wasser und brot" zusammen mit  gefängnis~  (und ähnlichen Wörtern) vorkommt.
  • Nicht-Suche (NOT): Man kann nach einem Wort oder einer Wendung auf einer Wörterbuchseite suchen und gleichzeitig eine anderes Wort oder eine andere Wendung auschliessen, so findet die Suchabfrage  fris NOT mal  alle Wörterbuchseiten, auf denen die Quelle "Fris." (= Johannes Fries) nicht zusammen mit "Maaler" (= Josua Maaler) vorkommt.
  • Die Booleschen Operatoren können auch kombiniert werden, also z.B.  fris AND denzl NOT mal