Mitteilungen des Schweizerischen Idiotikons

Die diesjährige Mitgliederversammlung des Vereins für das Schweizerdeutsche Wörterbuch findet am Dienstag, dem 20. Juni 2017, um 16.30 Uhr in Zürich statt.

Nach den statutarischen Geschäften wird Dr. Oscar Eckhardt, Linguist am Institut für Kulturforschung Graubünden, einen Vortrag halten zum Thema «Alemannisch im Churer Rheintal. Von der lokalen Variante zum Regionaldialekt».

Interessierte sind herzlich willkommen und werden gebeten, sich mit dem Sekretariat des Idiotikons in Verbindung zu setzen: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

KMeyer 2001

Am 7. März 2017 ist Kurt Meyer, Redaktor am Schweizerischen Idiotikon von 1951 bis 1968 und anschliessend Leiter der Aar­gauischen Kantonsbibliothek, im 96. Lebensjahr verstorben. Schon Meyers Dissertation über die Adjektivableitung im Schweizer­deut­schen zeugt von umfassender Kenntnis und Durchdringung des Forschungsgegenstandes. Für das Idiotikon verfasste er unter anderem die grossen und vielseitigen Artikel Tochter, Tauff(i), tieff, Tal, toll, dienen/Diener, Tansen, der/die/das und Dorff (jeweils ein­schliesslich der zugehörigen Zusammen­setzungen und Ablei­tungen) mit «äusserster Akribie», wie es im Jahresbericht des Idiotikons über das Jahr 1968 heisst.

In späteren Jahren wandte er sich dem Schweizerhochdeutschen zu; seine Wörterbücher «Wie sagt man in der Schweiz» (1989) und «Schweizer Wörterbuch. So sagen wir in der Schweiz» (2006) bilden wichtige Beiträge zur Theorie der Plurizentrik und zur Lexikographie der deutschen Standardsprache in der Schweiz.

Die neu herausgekommene dritte Lieferung des XVII. Bandes enthält den grossen Wortartikel von Zëdel «Zettel» (mit zahlreichen Zusammensetzungen). Weitere Artikel dokumentieren beispielsweise die Zusammensetzungen und Ableitungen von Zucht, Ziffer, Zivil, zūffe «rückwärts gehen, kauern», zagen, Zagel «Schwanz», Zaug «Zaun, Einfriedung», zäugen «vor Augen führen» und den Anfang der grossen Wortfamilie von zeigen.

Das Schweizerische Idiotikon hat per 1. Februar 2017 oder nach Absprache eine 60%-Stelle zu vergeben. Arbeitsbereiche umfassen die Weiterentwicklung und den Betrieb der Online-Dienste sowie der internen IT-Infrastruktur des Idiotikons.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Das Idiotikon bietet für einen automatisierten Zugriff neu einen Webservice mit einer REST-Schnittstelle an.

Damit können Teile des Idiotikons nahtlos in eigene Software eingebunden werden. Aktuell sind das Lemmaregister und ein Teil des Semantikregisters via Webservice abrufbar.

Thomas Widmer hat für den Zürcher «Tages-Anzeiger» vom 20. Juni 2016 einen grossen Artikel über das Idiotikon verfasst: Herr «Zue».

Der Jahresbericht informiert über die Aktivitäten und Dienstleistungen der Redaktion und enthält eine Bibliographie der wissenschaftlichen Neuerscheinungen zum Schweizerdeutschen. Im Bericht findet sich überdies ein Aufsatz zum Thema «Das Idioticon Rauracum von Johann Jakob Spreng – Zur Edition des ersten baseldeutschen Wörterbuchs» von Heinrich Löffler, der auf dem an der letztjährigen Mitgliederversammlung gehaltenen Vortrag basiert.

Der Jahresbericht kann beim Sekretariat des Schweizerdeutschen Wörterbuchs, Auf der Mauer 5, 8001 Zürich, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! bezogen oder direkt hier heruntergeladen werden.

Die diesjährige Mitgliederversammlung des Vereins für das Schweizerdeutsche Wörterbuch findet am Freitag, dem 10. Juni 2016, um 16.15 Uhr in Zürich statt.

Nach den statutarischen Geschäften wird Dr. Markus Gasser, Mundartredaktor Radio SRF, einen Vortrag halten zum Thema «Das Idiotikon am Radio – eine Erfolgsgeschichte».

Interessierte sind herzlich willkommen und werden gebeten, sich mit dem Sekretariat des Idiotikons in Verbindung zu setzen.

Die neu herausgekommene zweite Lieferung des XVII. Bandes enthält die beiden grossen Wortartikel von Zuber und Zeichen / zeichnen (je mit zahlreichen Zusammensetzungen und vielen Ableitungen). Weitere Artikel dokumentieren Wörter wie Zëch «Zecke», Zëch «Zeche», Ziech «Decken-, Kissenüberzug», zȫchen (zäuchen, zäuchlen, zȫken, zäuken, zäuklen) «anlocken, foppen» und Zucht «Aufzucht, Abstammung, Nachwuchs, Erziehung, Anstand».

Seit mehreren Jahren wird an einem Semantikregister gearbeitet, das zum jetzigen Zeitpunkt zu zwei Dritteln fertiggestellt ist. Neu sind die bereits erfassten Teile dieses Registers im Online-System aufgeschaltet. Die bearbeiteten Stichwörter  werden bei der Suche und in der Lemmaübersicht mit einem kleinen Dreieck gekennzeichnet:

Durch Klicken auf ein solches Dreieck wird die Bedeutungsübersicht angezeigt, die einzelnen Bedeutung können ebenfalls angeklickt werden und die Spalte mit der entsprechenden Bedeutungsziffer wird abgezeigt.

Ebenfalls erneuert wurde die Suche. Neu gibt es sowohl für die Stichwort- als auch die Volltextsuche nur noch ein einziges Feld. Standardmässig wird nach Stichwörtern gesucht. Im Aufklappmenu rechts vom Suchfeld kann eingegeben werden, ob zusätzlich im Volltext des aktuellen Bandes, in allen Bänden, auf 2, 5, 20, 50, 200 Seiten oder nur in Bedeutungen gesucht werden soll.

Nach oben