Mitteilungen des Schweizerischen Idiotikons

Vorankündigung Kolloquium

Freitag, den 15. Juni 2012, ca. 10.00 Uhr – 17.00 Uhr, findet in der Schweizerischen Nationalbibliothek, Hallwylstrasse 15, 3003 Bern, ein Kolloquium zur Feier des 150jährigen Bestehens des Idiotikons statt.

Die Veranstaltung umfasst Vorträge zur Geschichte und zu gegenwärtigen und zukünftigen Herausforderungen der wissenschaftlichen Lexikographie in der deutschen Schweiz. Im Rahmen des Kolloquiums findet auch die öffentliche Mitgliederversammlung des Vereins für das Schweizerdeutsche Wörterbuch statt.

Die Veranstaltung steht im Zusammenhang mit der Ausstellung «Sapperlot! Mundarten der Schweiz» in der Schweizerischen Nationalbibliothek

Das 219. Heft des Idiotikons (wisseⁿ bis wüest) ist zugleich das drittletzte des 16. Bandes. Es führt zuerst den Wortartikel wisseⁿ bzw. mundartlich meist wüsseⁿ 'wissen' weiter, zu dem mehrere Ableitungen wie Gᵉwiss(e)ni 'Gewissen' oder wissen(t)haft 'rechtmässig, offenkundig, willentlich' gehören. Gefolgt wird es von einer Reihe von Einzelwörtern sowie Kleinst- und Kleinwortfamilien, als deren wichtigere etwa die Sippe von Wisiteⁿ 'Besuch', diejenige von Wusel 'lebhafte Person' und diejenige von Gᵉwaschel 'Geschwätz' erwähnt seien. Die zweite grosse Wortfamilie der Lieferung fängt mit Wäsch 'Waschgut, Wäschestück' an und umfasst neben dem zentralen Verb wäscheⁿ 'waschen' und dessen Zusammensetzungen auch die Ableitung Wesch bzw. mundartlich meist Wösch 'Wäsche' mit zugehörigen Wörtern wie Gëltseckelwösch 'bestimmter Brauch zu Beginn oder am Ende der Fastenzeit', wöscheⁿ 'Wäsche halten' oder Trocheⁿwöscheriⁿ 'Schwätzerin'. Der mutmasslich aus dem Frankoprovenzalischen entlehnte Wīscho 'Weibel' leitet zum Wisch bzw. mundartlich meist Wüsch über, der ein von 'Bündel' bis 'Zwergschnepfe' reichendes Bedeutungsspektrum aufweist und woran sich etwa das Verb wüscheⁿ 'wischen' sowie Wüscher 'Besen, Bürste' anschliessen. Die vielen Zusammensetzungen, die in dieser dritten grossen Wortfamilie vertreten sind, seien hier durch Füdle(ch)wüsch 'Vorläufer des WC-Papiers', ūfwüscheⁿ 'aufspringen, auffahren' und Ofeⁿwüscher 'Gerät zur Reinigung des heissen Ofens vor dem Backenʻ repräsentiert. Es folgt erneut eine grosse Zahl kleiner und kleinerer Wortfamilien, von denen Wäspeⁿ 'Wespe', Wispel 'unruhiger Mensch', Wastel 'feiertägliches Brot aus Weissmehl' und wist 'nach links (als Zuruf an Zugtiere)' genannt seien. Die vierte grosse Wortfamilie endlich schliesst insbesondere das Substantiv Wuest 'Kehricht, Unkraut, Kot, Plunder, abstossendes Wesen' und das Adjektiv wüest 'öde, hässlich, schmutzig, unartig' ein.

Am 1.–2. Dezember 2011 findet im Tagungs- und Begegnungszentrum Schloss Wartensee, Rorschacherberg, der zweite internationale Workshop «Netzwerktreffen Dialektlexikographie» statt, der sich zum Ziel gesetzt hat, den lexikographischen Nachwuchs verschiedener oberdeutscher und benachbarter Wörterbücher miteinander ins Gespräch zu bringen. Die 14 Teilnehmerinnen und Teilnehmer kommen aus Deutschland (Freiburg i. Br., Giessen, München), Österreich (Innsbruck, Wien) und der Schweiz (Chur, Zürich). Verantwortlich für die Planung und Durchführung zeichnen die Idiotikon-Redaktoren Martin H. Graf und Christoph Landolt.

Im «Zürcher Oberländer» vom 28. September 2011 ist ein von Gabriela Frischknecht verfasster Artikel über das Idiotikon erschienen. Er kann hier heruntergeladen werden.

Die diesjährige Mitgliederversammlung des Vereins für das Schweizerdeutsche Wörterbuch findet am Dienstag, dem 10. Mai 2011 in Zürich statt. Nach den statutarischen Geschäften werden Prof. Dr. Annelies Häcki Buhofer, Dr. Markus Gasser und MA Stefanie Meier einen Vortrag zum Thema «Das Volk schreibt mit – Entstehung, Inhalt und Wirkung des Neuen Baseldeutsch Wörterbuches» halten.

Das Idiotikon ist ab heute auch auf Facebook präsent: http://www.facebook.com/Idiotikon.

Wir trauern um

Prof. Dr. phil. Peter Dalcher, 26. April 1926 – 30. Dezember 2010

Peter Dalcher trat 1955 in die Redaktion des Schweizerdeutschen Wörterbuchs ein und leitete dieses von 1974 bis 1991 als Chefredaktor. Mit grossem wissenschaftlichem Engagement wirkte er auch weit über die Wörterbuchredaktion hinaus, etwa als Lehrbeauftragter und Titularprofessor an der Universität Freiburg i. Ü. oder in der Erforschung der Anglizismen im Schweizerdeutschen, zu denen er über viele Jahrzehnte hin eine beeindruckende Sammlung angelegt hat. Bis in seine letzten Lebenswochen hinein stellte uns Peter Dalcher seine Erfahrung und sein Wissen als kritischer, geistreicher und immer auch humorvoller Mitleser der Wörterbuchmanuskripte zur Verfügung. Wir werden eine Persönlichkeit in Erinnerung behalten, die uns durch ihre Bescheidenheit und Grosszügigkeit gleichermassen beeindruckte.

Das 218. Heft des Idiotikons bzw. die 16. Lieferung des 16. Bandes (ab-wëchslings-wīs bis wissen) weist einen besonders vielfältigen Inhalt auf. Den Anfang des Hefts machen die letzten Ableitungen der Wortfamilie Wīs 'Weise'. Die hierauf folgende Wortfamilie wīse(n) 'führen, zeigen' ermöglicht zahlreiche Einblicke in das historische Prozessrecht, so etwa (über-, er-, be-)wīsen 'etw. mittels Eidesleistung uä. nachweisen; jmdn überführen', Wīser 'Prozessberater' oder Wīsung 'Weiterleitung an eine höhere Instanz (besonders bei Uneinigkeit der Richter)'. Überdies enthält sie Kulturgeschichtliches wie die Wīsi 'dem Einläuten des Gottesdienstes vorangehendes Glockenzeichen' sowie Turicensia wie Wīsi(n)g 'Bericht mit einer Empfehlung (früher einer Kommission an die Regierung, heute von der Exekutive an die Legislative bzw. das Volk)'. Die Wortfamilie wīs 'weise' spiegelt die überbordende Titelei früherer Zeiten wieder. Die Wortfamilie wīss 'weiss' beschreibt nicht nur die eigentlichen Bezüge auf die Farbe, die auch im namenkundlichen Anhang breit vertreten sind, sondern enthält auch viel Symbolisches wie weisse Kleidung sowie Sagenhaftes über weisse Frauen, Tiere, Sachen und Pflanzen. Das Verb (ver-)wīsse(n) 'jmdm etw. vorwerfen, jmdn tadeln' ist besonders alpinmundartlich erhalten; Ableitungen wie Hellewīssi 'Höllenstrafe' sind hingegen längst verschwunden. Kurze Artikel betreffen Wīsel 'Alois' mit Wīse(n) 'Aloisia' sowie die etymologisch unklare Wīse(n) 'Kolik'. Das Verb wīse(n) 'besuchen' ist in der Innerschweiz mit Spezifizierung auf den liturgischen Grabbesuch noch bis ins 20. Jahrhundert fassbar; in die Wortfamilie gehören auch das historische Wīset 'bestimmte Abgabe' und das bündnerische Wīse(r)te(n) 'Taufmahl'. Wis/Wise(n) 'Wiese' ist das östliche Pendant zur westlichen Matte(n) – zwei Wörter, die den alten Ost-West-Gegensatz innerhalb der Alemannia illustrieren. Die namenkundliche Relevanz des Wortes Wis und seinen vielen Zusammensetzungen wird anhand ausgewählter Beispiele verdeutlicht. Mit ge-wiss 'gewiss' betreten wir teilweise emotionales Territorium; kein Wunder, kommen hier im adverbiellen, oft beteuernden Gebrauch besonders viele Lautvarianten vor, die euphemistisch motiviert sind und in der Scheu vor unerlaubtem Schwören gründen. Den Lehnwortschatz aus dem Französischen vertreten in diesem Heft Wisāge(n) 'Gesicht' und wisawī 'gegenüber'. Wisel 'Wiesel', älter mundartlich Wisle(n), heute meist formal diminutivisch Wiseli, und Nā(ch)-Wiseli 'Nachzügler' sind etymologisch nicht verwandt, die Herkunft des letztern ist allerdings unsicher. Die Überleitung zum nächsten Heft schliesslich macht wisse(n)/wüsse(n).

Das Idiotikon, auch Schweizerdeutsches Wörterbuch, ist neu über das Internet zugänglich. Damit kann auf die etwa 150 000 Artikel der bisher erschienenen 16 Bände dieses Monumentalwerks, das die deutsche Sprache in der Schweiz vom Spätmittelalter bis in die Gegenwart dokumentiert, frei zugegriffen werden.

Das Schweizerische Idiotikon, an dem seit fast 150 Jahren kontinuierlich gearbeitet wird, ist jetzt auch über das Internet frei zugänglich. Damit öffnet sich die ganze Fülle des gespeicherten Wissens zum schweizerdeutschen Wortschatz einem neuartigen Zugriff: Die etwa 150 000 Wörterbuchartikel, die als Faksimile der gedruckten Ausgabe aufgerufen werden können, sind über ein ausgeklügeltes elektronisches Register erschlossen, das unzählige mundartliche und historische Varianten berücksichtigt. Damit wird das seit dem Publikationsbeginn von Fachleuten immer wieder angesprochene Problem der schwierigen Auffindbarkeit der Wörter weitgehend beseitigt. Es sollte ab jetzt auch für weniger geübte Benutzer möglich sein, ein gewünschtes Stichwort und den entsprechenden Wörterbuchartikel zu finden. In diesem Sinne kann und will die digitale Version ein breites Zielpublikum ansprechen.

Das bis jetzt fast 16-bändige gedruckte Werk enthält die Wörter mit den Anfangsbuchstaben A bis W und ist schon jetzt das grösste Regionalwörterbuch des Deutschen. Es dokumentiert die deutsche Sprache in der Schweiz vom Spätmittelalter bis in die Gegenwart, die älteren Sprachstufen genauso wie die lebendige Mundart. Da der Grundstock des gesammelten Mundartmaterials in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts zusammengekommen ist, kann das Werk sonst kaum beschriebene und heute oft verschwundene Eigenschaften der sprachlichen, geistigen und materiellen Kultur dieser Zeit besonders gut dokumentieren. Es ist ein zentrales Referenzwerk für alle Wissensgebiete, die auf das gesprochene und geschriebene Wort Bezug nehmen, besonders für Sprach- und Literaturwissenschaft, Namenkunde, Geschichts- und Rechtswissenschaft, Theologie, Natur- und Volkskunde.

Mit der Online-Verfügbarkeit des Wörterbuchs ist das erste wichtige Ziel eines Digitalisierungsprojekts erreicht worden, das die Volldigitalisierung in Einzelschritten anstrebt. Bereits wird daran gearbeitet, ein handschriftlich vorhandenes grammatisches Register mit dem Stichwortregister zu verknüpfen. Weitere Anreicherungen des digitalen Registers, etwa durch die Verhochdeutschung der Stichwörter oder durch die Erstellung eines Bedeutungs- und Kategorienregisters sind in Planung. Das vom Wörterbuchredaktor PD Dr. Hans Bickel konzipierte, im Wesentlichen redaktionsintern erarbeitete Projekt wird die Zugriffsmöglichkeiten auf die im Wörterbuch gespeicherten "Wortwelten" in den nächsten Jahren kontinuierlich ausbauen.

Das Gesamtwerk wird 17 Bände umfassen. Die bisher erschienenen Bände sind weiterhin lieferbar (Verlag Huber Frauenfeld). Eine populäre Kurz- oder Volksausgabe ist in Planung. Das Schweizerische Idiotikon wurde von den beiden Zürcher Sprachwissenschaftlern Friedrich Staub und Ludwig Tobler gegründet. Zurzeit arbeitet das Redaktionsteam unter der Leitung von Dr. Hans-Peter Schifferle an der Fertigstellung der letzten beiden Bände. Finanziert wird die Arbeit durch die Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften (SAGW) und durch die Deutschschweizer Kantone.

Kontakt:

Schweizerdeutsches Wörterbuch
Auf der Mauer 5
8001 Zürich
044 251 36 76
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Bilder:

(Bilder in Druckauflösung erhalten Sie durch Klicken auf das entsprechende Bild)

Active Image Active Image Active Image Active Image Active Image

(Fotograf: Nik Hunger)

Im Rahmen einer Live-Sendung wird der «Schritt ins Internet» öffentlich gemacht: Christian Schmid spricht mit den Wörterbuchredaktoren Hans Bickel und Hans-Peter Schifferle und mit dem Präsidenten der Kommission der Nationalen Wörterbücher der SAGW, Bruno Moretti, über die digitale Version. Es wird dabei auch darum gehen, der interessierten Öffentlichkeit die praktische Benutzung des Wörterbuchs im neuen Medium vorzuführen. Ein Online-Quiz auf der Mundartplattform von DRS 1 hat das gleiche Ziel.

Nach oben