- Matthias Friedli: Familiennamen im Wiggertal – heute und gestern. In: Heimatkunde Wiggertal 2024 (Band 81). Willisau 2023. S. 66–71.
- Matthias Friedli: Löwenzahn oder Chrottepösche – die Mundart verkümmert nicht. In: Neue Zürcher Zeitung, 17. August 2023, S. 30. Link
- Matthias Friedli, Dieter Studer-Joho, Manuela Weibel: Hunziker2020: Das Aargauer Wörterbuch auf seiner Reise ins 21. Jahrhundert. In: Schweizerisches Idiotikon. Jahresbericht 2020. [Zürich 2021.] S. 21–40. Link
- Elvira Glaser (Hrsg.): Syntaktischer Atlas der deutschen Schweiz. Band 1: Einleitung und Kommentare. Bearbeitet von Elvira Glaser und Gabriela Bart sowie Claudia Bucheli Berger, Guido Seiler, Sandro Bachmann und Anja Hasse, unter Mithilfe von Matthias Friedli und Janine Richner-Steiner. Tübingen 2021. (Insbesondere Kap. 5.3 Komparativanschluss) Link
- Matthias Friedli, Michelle Waldispühl: Dialektologie als Unterrichtsgegenstand auf Sekundarstufe II. In: VSDL (Hrsg.): Shribe und Schwetze im Dialekt. Die Sprachsituation in der heutigen Deutschschweiz. Deutschblätter Nr. 66. Wil 2014. S. 21–33.
- Helen Christen, Elvira Glaser, Matthias Friedli: Der Kleine Sprachatlas der deutschen Schweiz: Von der Idee zum Volksbuch. In: Verein für das Schweizerdeutsche Wörterbuch (Hrsg.): Schweizerdeutsches Wörterbuch. Bericht über das Jahr 2010. [Zürich 2011.] S. 25–49.
- Matthias Friedli: Der Komparativanschluss im Schweizerdeutschen – ein raumbildendes Phänomen. In: Klausmann, Hubert (Hrsg.): Raumstrukturen im Alemannischen. Beiträge der 15. Arbeitstagung zur alemannischen Dialektologie, Schloss Hofen, Lochau (Vorarlberg) vom 19.–21.9.2005. Graz-Feldkirch 2006. S. 103–107.
- Matthias Friedli: Si isch grösser weder ig! Zum Komparativanschluss im Schweizerdeutschen. In: Helen Christen (Hrsg.): Dialektologie an der Jahrtausendwende. Linguistic online 24, 2005. S. 79–113. Link