- Fetzer, This (2019). Appellativischer Gebrauch von Personennamen im Schweizerdeutschen. In: Beiträge zur Namenforschung, Neue Folge 54, 157–188.
- Fetzer, This (2018). Appellative Use of First Names in Swiss German: Denominations for Animals, Plants, Parts of the Body, Objects, and Concepts. In: Onomastica Uralica 13, 303–316.
- Fetzer, This (2016). Toponymische Komposita in einem schweizerdeutschen Dialekt: vom nichttoponymischen Sprachgebrauch abweichende Wortakzentverhältnisse. In: Hentschel, Elke (Hg.): Wortbildung im Deutschen. Aktuelle Perspektiven. Frankfurt: 137–165.
- Fetzer, This (2016). Dent de Ruth, Tschingel, Gertrudspitz, Piz Buin. Zu Form und Funktion von Bergnamen in der Schweiz. In: Sprachspiegel 72, 130–138.
- Fetzer, This (2016). Why the Eiger Became a Sports Outfitter and the Jungfrau ("Virgin") a Brewery, While the Mönch ("Monk") Remained Disregarded: On the Use of Mountain Names as Company Names. In: 'Names and Their Environment'. Proceedings of the 25th International Congress of Onomastic Sciences August 25–29, 2014. Glasgow: Volume 5, 151–161.
- Fetzer, This (2014). Namenwahl bei Schweizer Gemeindefusionen 1852 bis 2012: Rahmenbedingungen, Motive und Vergleichsnamen. In: Bušs, Ojārs / Siliņa-Piņķe, Renāte / Rapa, Sanda (eds.): Onomastikas pētījumi. Vallijas Dambes 100. dzimšanas dienai veltītās konferences materiāli / Onomastic Investigations. Proceedings of the International Scientific Conference to commemorate the 100th anniversary of Vallija Dambe. Rīga: 63–107.
- Fetzer, This (2014). Alpnamen im Kanton Bern: Benennungsmotive und aussersprachliche Zusammenhänge. In: Proceedings of the 24th International Congress of Onomastic Sciences September 5–9, 2011. Barcelona. DOI: 10.2436/15.8040.01.117.
- Fetzer, This / Vincenz, Valentin (2013). Flurnamen Bündner Herrschaft. 2. Teil: Deutung der voralemannischen Namen. Maienfeld.
- Fetzer, This (2013). Genitivische/oblique Besitzeralpnamen im Kanton Bern. In: Blätter für oberdeutsche Namenforschung 48, 193–208.
- Fetzer, This (2012). Warum der Mont Bijou kein Schmuckstück ist und im Bois de Dieu keine Bäume wachsen. Volksetymologie bei fremdsprachigen geografischen Namen. In: Sprachspiegel 68, 162–172.
- Fetzer, This (2011). -isc- in romanischen Schweizer Toponymen. In: Beiträge zur Namenforschung, Neue Folge 46, 321–335.
- Fetzer, This (2011). Aspekte toponymischer Volksetymologie. Das Beispiel des Kantons Bern (deutschsprachiger Teil). Dissertation Universität Bern. Tübingen.
- Fetzer, This (2009). Nachbenennungsnamen im Berner Namengut. In: Ahrens, Wolfgang / Embleton, Sheila / Lapierre, André (Hg.): Names in Multi-Lingual, Multi-Cultural and Multi-Ethnic Contact. Proceedings of the 23rd International Congress of Onomastic Sciences August 17–22, 2008. Toronto: 408–420.
- Werlen, Iwar / Fetzer, This (2010). Entstehung und Bedeutung der wichtigsten Gipfelnamen im Gebiet. In: Hausmann, Karl / Rathmayr, Bernd (Hg.): Jungfrau Region: Tschingelhorn, Eiger, Fiescherhörner, Finsteraarhorn (= Alpine Touren, Berner Alpen, 4). Bern: 83–92.