Verzeichnis allgemeiner und terminologischer Abkürzungen
Allg.
römische Zahl im Text | bezeichnet das betreffende Jahrhundert |
* | konstruierte (angenommene) Form |
† | veraltend, veraltet |
„ “ | Zitat aus Stalder (St.¹ oder St.²) |
![]() |
Pfund |
β, s. | Schilling (¹⁄₂₀ Pfund) |
₰, d. | Pfennig (¹⁄₁₂ Schilling) |
K., Kr. | Krone, Kreuzer |
Fl.,fl, Gl., gl. | Gulden |
Bz., bz. | Batzen |
X, Xr, x, xr | Kreuzer |
Hlr, hlr | Haller, Häller (= ½ Pfennig) |
′ | Fuss (30 cm) |
″ | Zoll (ab 1838 ¹⁄₁₀ Fuss = 3 cm) |
mgH., mgHH. | meine gnädigen Herren |
A
A. | Anfang |
a. | alt, anno |
ä. | älter |
ä. Spr. | ältere Sprache (vor 1800) |
aaO. aaOO. | am angeführten Ort. an den angeführten Orten |
Abb. | Abbildung, Abbildungen |
abgek. | abgekürzt |
abh. | abhängig |
Abl. Abll. | Ablativ, Ableitung. Ableitungen |
abs. | absolut |
Abschr. | Abschrift |
Abstr. | Abstraktum |
abstr. | abstrakt |
Acc. P. | Accusativ der Person |
Acc. S. | Accusativ der Sache |
Act. | Activum |
act. | activisch |
add. | beizufügen |
Adj. Adjj. | Adjektiv. Adjektive |
adj. | adjektivisch |
Adv. Advv. | Adverb, Adverbiale. Adverbien |
adv. | adverbial, adverbiell |
afries. | altfriesisch |
afrz. | altfranzösisch |
ags. | angelsächsisch |
ahd. | althochdeutsch |
ähnl. | ähnlich |
Akk. | Akkusativ |
Akk. P. | Akkusativ der Person |
Akk. S. | Akkusativ der Sache |
Akt. | Aktiv |
akt. | aktivisch |
alb. | albanisch |
alem. | alemannisch |
allg. | allgemein |
allit. | alliterierend (stabreimend) |
altd. | altdeutsch (alt- und mittelhochdeutsch) |
altn. | altnordisch |
altnd. | altniederdeutsch |
alts. | altsächsisch |
altsl. | altslawisch |
amhd. | alt- und mittelhochdeutsch |
Anf. | Anfang |
Anl. | Anlaut |
anl. | anlautend |
Anm. Anmm. | Anmerkung. Anmerkungen |
anom. | anomal |
Ant. | Antonym (Wort entgegengesetzter Bedeutung) |
ant. | antonym (den entgegengesetzten Sinn ausdrückend) |
Aphär. | Aphärese (Kürzung des Wortanfangs) |
Apok. | Apokope (Kürzung des Wortendes) |
apok. | apokopiert |
appell. | appellativ |
Art. | Artikel |
asp. | aspiriert |
äSpr. | ältere Sprache (vor 1800) |
assim. | assimiliert |
Attr. | Attribut |
attr. | attributiv |
Aufl. | Auflage |
Ausdr. | Ausdruck |
Ausg. Ausgg. | Ausgabe. Ausgaben |
ausgeh. | ausgehend |
Ausl. | Auslaut (Laut am Wortende) |
ausl. | auslautend |
Ausspr. | Aussprache |
B
bad. | badisch |
bair. | bairisch |
Bauk. | Baukunst |
Bd Bde | Band. Bände |
bearb. | bearbeitet |
Bed. Bedd. | Bedeutung. Bedeutungen |
bed. | bedeuten, bedeutet |
Begr. | Begriff |
Beisp. | Beispiel |
Bem. Bemm. | Bemerkung. Bemerkungen |
bes. | besonders |
best. | bestimmt |
betr. | betreffend |
Bez. | Bezeichnung |
Bez. | Bezug, Beziehung |
bez. | bezüglich |
bildl. | bildlich |
Bl. | Blatt |
Buchst. | Buchstabe |
bzw. | beziehungsweise |
C
Cas. | Casus (Fall) |
caus. | causal, causativ |
Chr. | Chronik |
churw. | churwelsch (rätoromanisch) |
Cit. | Citat |
cit. | citiert |
Coll. | Collectiv |
coll. | collectiv |
Comp. | Comparativ, Compositum |
concr. | concret |
Cond. | Conditional |
Conj. | Conjunction, Conjunctiv |
Cons. | Consonant |
corr. | zu corrigieren |
D
d. | dies, dort |
d. h. | das heisst |
d. i. | das ist |
d. w. | das was |
daf. | dafür, statt dessen |
dag. | dagegen |
das. | daselbst |
dass. | dasselbe |
Dat. | Dativ |
Dat. P. | Dativ der Person |
Dat. S. | Dativ der Sache |
dd. | diese |
Def. Deff. | Definition. Definitionen |
Dekl. | Deklination |
demonstr. | demonstrativ |
dgl. | dergleichen |
dh. | das heisst |
Dial. | Dialekt |
dial. | dialektal (mundartlich) |
Dim. | Diminutiv |
dim. | diminutiv (verkleinernd) |
Diphth. | Diphthong |
diphth. | diphthongisch |
dir. | direkt |
dopp. | doppelt |
ds. | dasselbe, derselbe, dieselbe |
dt. | deutsch |
E
E. | Ende |
ebd. | ebenda, ebenderselbe |
ebs. | ebenso |
ehm. | ehemalig, ehemals |
eig. | eigentlich |
Eigenn. | Eigenname (Nomen proprium) |
eins. | einsilbig |
Ell. | Ellipse (Weg- oder Auslassung eines Wortes) |
ell. ellipt. | elliptisch |
elsäss. | elsässisch |
End. | Endung |
Ends. | Endsilbe |
eng. S. | engerer Sinn |
engad. | engadinisch |
engl. | englisch |
Enkl. | Enklitika |
enkl. | enklitisch (nachtonig) |
entg. | entgegen, entgegengesetzt |
entspr. | entsprechend |
entw. | entweder |
Epith. | Epitheton (Beiwort) |
etw. | etwas |
Etym. | Etymologie (Herleitung, Abstammung) |
etym. | etymologisch |
Euphem. | Euphemismus |
euphem. | euphemistisch |
ev. | eventuell |
evang. | evangelisch |
F
f. | feminin (weiblich), folgend, folio, für |
Fachw. | Fachwort, Fachausdruck |
Fem. | Femininum |
fem. | feminin |
fig. | figürlich |
fing. | fingiert (erfunden, angeblich) |
flect. flekt. | flektiert (gebeugt) |
Fl. Flurn. Flurnn. | Flurname. Flurnamen |
FN. FNN. | Familienname. Familiennamen |
Folg. | das Folgende |
folg. | folgend |
Formentab. | Formentabelle |
Forstw. | Forstwissenschaft |
Forts. | Fortsetzung |
frankoprov. | frankoprovenzalisch |
Freq. | Frequentativ (Wort, das eine Häufigkeit ausdrückt) |
frz. franz. | französisch |
G
g. | gegen |
Gaunerspr. | Gaunersprache (auch Sprache der Fahrenden) |
Geb. | Gebirge |
gebr. | gebräuchlich |
gedr. | gedruckt |
Gegs. | Gegensatz |
gem. | gemein |
Gen. | Genetiv |
gen. | genetivisch |
Gen. P. | Genetiv der Person |
Gen. S. | Genetiv der Sache |
Ger. Gerund. | Gerundium |
gespr. | gesprochen |
gew. | gewöhnlich, gewöhnlicher |
gleichbed. | gleichbedeutend |
gleichs. | gleichsam |
got. | gotisch |
Gr. | Grammatik |
gr. | griechisch |
gramm. | grammatisch |
Grdw. | Grundwort |
Grundf. | Grundform |
Gw. Gww. | Gewährsperson. Gewährspersonen |
H
H. | Hälfte |
h. | mit 'haben' konjugiert |
halbappell. | halbappellativ (zwischen Name und Appellativ) |
Halbma. | Halbmundart (schriftsprachlich geprägte Mundart) |
halbma. | halbmundartlich |
hd. | hochdeutsch (schriftsprachlich) |
Hdschr. | Handschrift |
hdschr. | handschriftlich |
hg. | herausgegeben |
holl. | holländisch |
Hrsg. | Herausgeber |
hrsg. | herausgegeben |
Hüllw. | Hüllwort |
hyperkorr. | hyperkorrekt |
I
i. eng. S. | im engern Sinn |
i. S. (v.) | im Sinne (von) |
i. weit. S. | im weitern Sinn |
ident. | identisch |
idg. | indogermanisch |
Imp. | Imperativ |
Impf. | Imperfekt |
Ind. | Indikativ |
indecl. indekl. | indeklinabel (nicht beugbar) |
indir. | indirekt |
indiv. | individuell |
Inf. | Infinitiv |
Inl. | Inlaut |
inl. | inlautend (im Wortinnern) |
Ins. | Inserat |
insbes. | insbesondere |
Instr. | Instrumental |
intens. | intensiv |
Interj. | Interjektion |
intr. intrans. | intransitiv (nicht den 4. Fall regierend) |
Inv. | Inventar |
iron. | ironisch |
isl. | isländisch |
it. ital. | italienisch |
iterat. | iterativ (wiederholend) |
J
J. (J-es, J-em, J-en) | jemand |
j. | jünger |
Jäg. | Jägersprache |
Jahrzeitb. | Jahrzeitbuch |
Jh. Jhdt | Jahrhundert |
jmd | jemand |
JzB. | Jahrzeitbuch |
K
Kas. | Kasus (Fall) |
kath. | katholisch |
kaus. | kausal, kausativ |
Kdld | Kinderlied |
Kdspr. Kinderspr. | Kindersprache |
kelt. | keltisch |
Koll. | Kollektiv |
koll. | kollektiv |
Komm. | Kommentar |
Komp. | Komparativ |
Kond. | Konditional |
Konj. | Konjunktion, Konjunktiv |
konkr. | konkret |
Kons. | Konsonant |
Konstr. | Konstruktion |
korr. | zu korrigieren |
kurh. | kurhessisch |
L
l. | lies verbessernd |
ladin. | ladinisch (rätoromanisch im Engadin und Münstertal) |
Lallw. | Lallwort |
lat. | lateinisch |
lautl. | lautlich |
Lehnw. | Lehnwort |
Lit. | Literatur |
lit. | literarisch |
litth. | litauisch |
lt | laut |
M
M. | Mitte |
m. | maskulin (männlich), mit |
MA. MAA. | Mundart. Mundarten |
ma. | mundartlich |
mag. | magyarisch |
Mand. | Mandat |
Masc. Mask. | Maskulinum |
mask. | maskulin |
Mat. | Material |
md. | mitteldeutsch |
Med. | Medium |
mehr od. w. | mehr oder weniger |
mhd. | mittelhochdeutsch |
Mitt. | Mitteilung |
mlat. | mittellateinisch |
mnd. | mittelniederdeutsch |
mnl. | mittelniederländisch |
modern. | modernisiert |
Mscr. Mskr. | Manuskript |
N
n. | neutrum (sächlich) |
Nachs. | Nachsilbe |
namentl. | namentlich |
näml. | nämlich |
Nas. | Nasal (Nasenlaut) |
nas. | nasaliert |
Nbbegr. | Nebenbegriff |
Nbf. Nbff. | Nebenform. Nebenformen |
Nbsatz | Nebensatz |
nd. | niederdeutsch |
ndl. | niederländisch |
ndrh. | niederrheinisch |
Neg. | Negation |
neg. | negativ |
neud. | neudeutsch |
Neutr. | Neutrum |
neutr. | neutrum (sächlich) |
nfrz. | neufranzösisch |
nhd. | neuhochdeutsch |
nlt. | neulateinisch |
Nom. | Nomen, Nominativ |
Nom. act. | Nomen actionis (die Handlung bezeichnend) |
Nom. ag. | Nomen agentis (den Täter bezeichnend) |
Nom. instr. | Nomen instrumenti (das Werkzeug, Mittel bezeichnend) |
Nomin. | Nominativ |
Nr | Nummer |
Ntr. | Neutrum |
Num. | Numerale |
O
o. | oben, ohne |
oä. | oder ähnlich |
obd. | oberdeutsch |
Obj. | Objekt |
obj. | objektiv (auf das Objekt bezogen) |
obsc. obsz. | obszön |
odgl. | oder dergleichen |
Offn. | Offnung |
oJ. | ohne Jahrzahl |
okk. okkas. | okkasionell (als Gelegenheitsbildung) |
ON. ONN. | Ortsname. Ortsnamen |
oO. | ohne Ortsangabe |
Org. | Organ |
org. | organisch |
Ortsn. Ortsnn. | Ortsname. Ortsnamen |
östr. | österreichisch |
P
P. | Person |
Part. | Partikel |
part. | partitiv (ein Teilverhältnis ausdrückend) |
Pass. | Passiv |
pass. | passivisch |
Patron. | Patronymikum (vom Vaternamen abgeleiteter Name) |
Pers. | Personale |
pers. | persönlich |
personif. | personifiziert |
Pflanzenn. | Pflanzenname |
piemont. | piemontesisch |
Pl. | Plural |
pl. | pluralisch |
pleonast. | pleonastisch (überflüssig gesetzt) |
PN. PNN. | Personenname. Personennamen |
Pos. | Positiv |
Poss. | Possessiv |
poss. | possessiv |
präd. prädik. | prädikativ |
Präf. | Präfix (Vorsilbe) |
präf. | präfigiert (mit Vorsilbe) |
prägn. | prägnant (ausgeprägt) |
Präp. Präpp. | Präposition. Präpositionen |
präp. | präpositional |
Präs. | Präsens |
Prät. | Präteritum |
Pron. Pronn. | Pronomen. Pronomina |
pronom. | pronominal |
Ptc. Ptz. | Partizip |
Ptc. (Ptz.) Imp. | Partizip Imperfekt |
Ptc. (Ptz.) Perf. | Partizip Perfekt |
Ptc. (Ptz.) Präs. | Partizip Präsens |
Q
Qual. | Qualität |
qual. | qualitativ |
Quant. | Quantität |
quant. | quantitativ |
R
r. | rein (vom Vokal) |
RA. RAA. | Redensart. Redensarten |
rätorom. | rätoromanisch |
Ratserk. | Ratserkenntnis |
räuml. | räumlich |
Red. | Reduplikation (Verdoppelung einer Silbe), Redaktion |
red. | reduplizierend, redupliziert |
ref. | reformiert |
refl. | reflektiv (zurückwirkend), reflexiv (rückbezüglich) |
Rel. | Relativ |
rel. | relativ |
rglm. | regelmässig |
rhein. | rheinisch |
richt. | richtiger |
rom. | romanisch |
Rotw. | Rotwelsch |
Rq. | Rechtsquelle |
Rspr. | Rechtssprache |
Rufn. | Rufname |
russ. | russisch |
S
S. | Seite, Sinn |
s. | siehe, sein (ejus), mit 'sein' konjugiert |
s. d. | siehe dieses, dort, daselbst (unter diesem Stichwort) |
s. d. A. | siehe den genannten Artikel |
s. d. W. | siehe dieses Wort (an seiner alphabetischen Stelle) |
s. dd. | siehe diese Wörter |
s. o. | siehe weiter oben |
s. u. | siehe weiter unten |
s. v. a. | soviel als |
s. Z. | seiner Zeit |
sc. | scilicet (nämlich) |
scherzh. | scherzhaft |
schott. | schottisch |
schw. | schwach gebeugt |
schw. schwed. | schwedisch |
schwäb. | schwäbisch |
schweiz. schwz. | schweizerisch |
sek. | sekundär |
semant. | semantisch (in Bezug auf die Bedeutung) |
Sg. | Singular |
sg. | singularisch |
sinnl. | sinnlich (mit den Sinnen wahrnehmbar) |
skr. | sanskrit |
sl. | slawisch |
sog. | sogenannt |
Sp. | Spalte |
spec. spez. | speziell |
Spir. | Spirans, Spiritus (Hauchlaut) |
Spr. | Sprache |
spr. | sprich |
Sprw. Sprww. | Sprichwort. Sprichwörter |
st. | statt |
stf. | starkes (stark gebeugtes) Feminin |
stm. | starkes (stark gebeugtes) Maskulin |
stn. | starkes (stark gebeugtes) Neutrum |
Stud. | Studentensprache |
Subj. | Subjekt |
subj. | subjektiv (auf das Subjekt bezogen) |
Subst. | Substantiv |
subst. | substantivisch |
südd. | süddeutsch |
Suff. | Suffix (Nachsilbe) |
suff. | suffigiert (mit Nachsilbe) |
Sup. | Superlativ |
surselv. | surselvisch (rätoromanisch oberhalb Trin) |
sutselv. | sutselvisch (rätoromanisch zw. Trin u. dem Schams) |
sw. | schwach gebeugt |
swf. | schwaches (schwach gebeugtes) Feminin |
swm. | schwaches (schwach gebeugtes) Maskulin |
swn. | schwaches (schwach gebeugtes) Neutrum |
Syn. | Synonym (Wort gleicher Bedeutung) |
syn. | synonym (gleichbedeutend) |
sync. synk. | synkopiert (zusammengezogen) |
syntakt. | syntaktisch (in der Satzfügung) |
T
t. | teils |
Tageb. | Tagebuch |
t. t. | terminus technicus (Fachausdruck) |
Tgb. TgB. | Tagebuch |
tir. | tirolisch |
tr. trans. | transitiv |
trennb. | trennbar |
trop. | tropisch (bildlich) |
tw. | teilweise |
U
u. | und, unten, unter |
u. a. | unter anderem; und anderes, und anderswo |
u. ä. | und ähnlich |
u. a. m | und andere mehr |
u. o. | und oft |
u. ö. | und öfter |
u. v. a. | und viele andere |
u. w. a | und wenige andere |
ua. | unter anderem; und anderes, und anderswo |
uä. | und ähnlich |
übergeh. | übergehend |
Überschr. | Überschrift |
übertr. | übertragen |
überw. | überwiegend |
übh. | überhaupt |
übl. | üblich |
udgl. | und dergleichen |
Umd. | Umdeutung |
Umg. | Umgebung |
umged. | umgedeutet, umgedeutscht |
unbest. | unbestimmt |
uneig. | uneigentlich |
ungew. | ungewöhnlich |
unpers. | unpersönlich |
unr. | unrein (vom Vokal) |
unrglm. | unregelmässig |
unsinnl. | unsinnlich (Gegensatz zu sinnlich) |
Untersch. | Unterschied |
untrennb. | untrennbar |
unver. | unverändert |
uo. | und oft |
Urb. | Urbar |
Urk. | Urkunde |
urspr. | ursprünglich |
usw. | und so weiter |
V
v. | von |
V. | Vers |
v. J. | vom Jahre |
v. o. | von oben |
v. u. | von unten |
Var. Varr. | Variante. Varianten |
Vb | Verb |
verallg. | verallgemeinernd |
veralt. | veraltet |
verbr. | verbreitet |
vereinz. | vereinzelt |
verk. | verkürzt |
versch. | verschieden |
verst. | verstärkt |
vgl. | vergleiche |
vgl. d. | vergleiche dieses, dort |
viell. | vielleicht |
vielm. | vielmehr |
Voc. Vok. | Vokal. Vokativ |
volkst. | volkstümlich |
vollst. | vollständig |
Vor. | das Vorige |
vor. | vorig (oben) |
Vorangeh. | das Vorangehende |
vwdt | verwandt |
Vwdtsch. | Verwandtschaft |
W
W. WW. | Wort. Wörter |
wahrsch. | wahrscheinlich |
WB. WBB. Wbb. | Wörterbuch. Wörterbücher |
weit. S. | im weitern Sinn |
wesentl. | wesentlich |
wörtl. | wörtlich |
Wst. | Weistum |
WW. | Wörter |
Wz. (W.) | Wurzel |
Z
Z. | Zeile |
z. | zu, zum, zur |
z. B. | zum Beispiel |
z. T. | zum Teil |
z. U. v. | zum Unterschied von |
zB. | zum Beispiel |
zeitl. | zeitlich |
zieml. | ziemlich |
Zit. | Zitat |
zit. | zitiert |
zs. | zusammen |
Zsarbeit | Zusammenarbeit |
zsgez. | zusammengezogen |
zsgs. | zusammengesetzt |
Zshang | Zusammenhang |
Zss. Zssen | Zusammensetzung. Zusammensetzungen |
zT. | zum Teil |
Ztg | Zeitung |
zuw. | zuweilen |
zw. | zwischen |