Über das Wörterbuch
Mit bisher 16 abgeschlossenen Bänden und dem in Arbeit befindlichen 17. Band, die zusammen über 150 000 Stichwörter enthalten, ist das Schweizerische Idiotikon schon vor seinem Abschluss das umfangreichste Regionalwörterbuch im deutschen Sprachraum. Das Gesamtwerk wird in gedruckter Form 17 Bände umfassen. Es dokumentiert die deutsche Sprache in der Schweiz vom Spätmittelalter bis in die Gegenwart, die älteren Sprachstufen genauso wie die lebendige Mundart. Da der Grundstock des Mundartmaterials in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts dank der Mitarbeit von gegen 400 Korrespondenten zusammengekommen ist, kann das Werk sonst kaum beschriebene und heute weitgehend verschwundene Bereiche der sprachlichen, geistigen und materiellen Kultur dieser Zeit besonders gut dokumentieren. Das Schweizerische Idiotikon ist Arbeitsinstrument für verschiedenste Wissensgebiete wie Sprach-, Geschichts- und Rechtswissenschaft, Volks- und Namenkunde. Seit 2010 ist das Idiotikon auch online abrufbar. Die digitale Edition wird stetig weiterentwickelt und soll in Zukunft um Bilder und Karten angereichert sowie im Wortbestand gezielt ergänzt werden. Weitere Details zur Werkgeschichte finden Sie in der Geschichte des Idiotikons. Einen Aufsatz über die Geschichte und die Konzeption, über die Technologie sowie über das praktische Potential des Wörterbuchs finden Sie hier.
Band
Heft
Umfang
Bandabschluss / Banddatierung
1
1–9
A, E, I, O, U, F (V)
1881 [Bandabschluss eig. 1885]
2
9–21
G, H
1885 [Bandabschluss eig. 1891]
3
21–30
J, Ch (K), L
1895
4
31–43
M, N, B- (P-) bis B-tzg (P-tzg)
1901
5
43–52
Bl (Pl) bis Pf, Qu
1905
6
52–64
R
1909
7
64–75
S
1913
8
75–89
Sch
1920
9
89–106
Schl bis Schw
1929
10
107–121
Sf bis St-ck
1939
11
121–140
St-l bis Str-z
1952
12
141–155
D- (T-) bis D-m (T-m)
1961
13
156–173
D-n (T-n) bis D-z (T-z)
1973
14
174–188
Dch (Tch) bis Dw-rg (Tw-rg)
1987
15
189–202
W- bis W-m
1999
16
203–221
W-n bis W-z, X
2012
17
222ff.
Z
erscheint in Lieferungen (Heft 229 ist im November 2022 erschienen)
Register
Alphabetisches Wörterverzeichnis zu den Bänden 1 bis 11 (ab Band 12 normalalphabetisches Register in jedem Band)
1990
QV.
Quellen- und Abkürzungsverzeichnis, 3., nachgeführte und ergänzte Auflage
1980
Kurzgefasste Übersicht über die Quellentypen des Schweizerischen Idiotikons
A. jüngere Sprache (mundartliche und teilweise schweizerhochdeutsche Quellen ab 1800)
B. ältere Sprache (historische Quellen ab dem 13. Jahrhundert bis 1799)
Staub, Friedrich | Hauptinitiator und -redaktor 1862-1896 |
Tobler, Ludwig | Redaktor 1873/4–1895 |
Schoch, Rudolf | Redaktor 1885–1902 |
Bachmann, Albert | Redaktor 1892–1934, Chefredaktor 1896–1934 |
Bruppacher, Heinrich | Redaktor 1886–1890, 1894–1906 |
Schwyzer, Eduard | Redaktor 1898–1927, Gutachter 1934–1943 |
Hoffmann-Krayer, Eduard | Redaktor 1896–1899 |
Balsiger, Felix | Redaktor 1903–1904 |
Blattner, Hermann | Redaktor 1905–1910 |
Vetsch, Jakob | Redaktor 1905–1914 |
Hubschmied, Johann Ulrich | Redaktor 1906–1909 |
Wipf, Elise | Redaktorin 1908–1910 |
Abegg, Emil | Redaktor 1909–1912 |
Gröger, Otto | Redaktor 1911–1951, faktischer Chefredaktor 1934–1950 |
Wiget, Wilhelm | Redaktor 1910–1913 |
Hodler, Werner | Redaktor 1912–1915 |
Stucki, Karl | Redaktor 1914–1919 |
Farner, Alfred | Redaktor 1919–1922 |
Kessler, Heinrich | Redaktor 1923–1925 |
Escher, Nanni | Redaktorin 1923–1924 |
Clauss, Walter | Redaktor 1925–1931 |
Dieth, Eugen | Redaktor 1927–1936 |
Saladin, Guntram | Redaktor 1933–1957 |
Stockmeyer, Clara | Redaktorin 1928/37–1955 |
Suter, Ida | Redaktorin 1934/37–1959 |
Wanner, Hans | Redaktor 1942–1974, Chefredaktor 1951–1974 |
Meyer, Kurt | Redaktor 1951–1968 |
Dalcher, Peter | Redaktor 1955–1991, Chefredaktor 1974–1991 |
Trüb, Rudolf | Redaktor 1957–1987 |
Bandle, Oskar | Redaktor 1958–1962 |
Ott, Peter | Redaktor 1969–2005, Chefredaktor 1991–2005 |
Hammer, Thomas Arnold | Redaktor 1973–2008 |
Jörg, Ruth | Redaktorin 1975–1996 |
Bigler, Niklaus | Redaktor 1982–2014 |
Schifferle, Hans-Peter | Redaktor 1987–2019, Chefredaktor 2005–2019 |
Dittli, Beat | Redaktor 1991–1993 |
Burri, Andreas | Redaktor seit 1993 |
Landolt, Christoph | Redaktor seit 1997, Redaktionsleiter 2019–2022, Chefredaktor seit 2022 |
Bickel, Hans | Redaktor seit 2005, Chefredaktor 2019–2022 |
Graf, Martin Hannes | Redaktor seit 2007 |
Schmid, Claudia | Redaktorin 2014–2018 |
Fetzer, This | Redaktor seit 2016 |
Friedli, Matthias | Redaktor seit 2018 |
Bart, Gabriela | Redaktorin seit 2019 |
Sandro Bachmann | Redaktor seit 2022 |
1845 1862 1873 1874 1880 1896
F. Kellers und L. Ettmüllers Aufruf zu einem neuen schweizerischen Idiotikon
«Aufruf betreffend Sammlung eines Schweizerdeutschen Wörterbuchs» und
Anleitung für die Mitarbeiter, wie beim Sammeln vorgegangen werden soll
Gesuch an den Bundesrat um einen jährlichen Beitrag
Aufruf betreffend Auszüge aus der ältern schweizerdeutschen Literatur
«Prospekt» von Redaktion und Verlag
Aufruf an Korrespondenten, Mundartschriftsteller und Verleger, Publikationen zu sammeln und zur Verfügung zu stellen
Das Schweizerische Idiotikon wird seit 2013 und damit ab dem 17. Band vom Schwabe Verlag, Basel, betreut. Schwabe Verlagsgruppe AG Tel. +41 (0)61 278 95 65 Das Schweizerische Idiotikon kann auch in jeder Buchhandlung bestellt werden.
Die Bände 1 bis 16 sowie sämtliche Einzelhefte, das Quellen- und Abkürzungsverzeichnis und das Alphabetische Wörterverzeichnis sind ebenfalls bei Schwabe bestellbar.
Schwabe Verlag
Steinentorstrasse 11
4010 Basel
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Website: www.schwabe.ch
Preise
Bände 1 bis 16: Fr. 525.– pro Band Unverbindliche Preisempfehlungen, Änderungen jederzeit vorbehalten.
Einzelhefte: Fr. 33.– pro Heft
Quellen- und Abkürzungsverzeichnis: Fr. 49.–
Alphabetisches Wörterverzeichnis zu den Bänden 1 bis 11: Fr. 210.–
(ab Band 12 normalalphabetisches Register in jedem Band)
Bibliografische Angabe des ganzen Wörterbuchs: Um eine einzelne Stelle zu zitieren, an der ein Wort oder eine Bedeutung vorkommt, verwenden Sie bitte die folgende Vorlage: Wenn Sie eine URI als Permalink hinzufügen möchten, benutzen Sie bitte das Teilen-Symbol unten rechts in der Wörterbuchansicht, um den geeigneten Link zu ermitteln.
Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache (1881 ff.). Begonnen von Friedrich Staub und Ludwig Tobler […]. Band I ff. Frauenfeld: Huber bzw. Basel: Schwabe.
Schweizerisches Idiotikon, Band XY, Spalte YZ.
Beispiel: Schweizerisches Idiotikon, Band 2, Spalte 481.