mit näheren Angaben zu Autoren und Gewährsleuten

(zur Gesamtansicht)

AaAar. StR.s. Aar. StR.
AaAarb. Urk.Die Urkunden von Stadt und Amt Aarburg; bearb. von Georg Boner. Aarau 1965 (Aargauer Urkunden 15).
AaB. Baumeisterr.Bauamt der Stadt Baden, Rechnungen 1514/1890 (Urkunden, Bücher, Akten A.32.1 im Stadtarchiv Baden).
AaB. Bittschr. 1516Bittschrift der Frauen von Baden an die acht regierenden Stände 1516 (abgedr. bei DHess 1818, 537/41). Online-Zugang
AaB. Disp(utation) 1526Die Badener Disputation von 1526 – kommentierte Edition des Protokolls; hg. von Alfred Schindler und Wolfram Schneider-Lastin unter Mitarbeit von Ruth Jörg. Mit einer historischen Einleitung von Martin H. Jung. Zürich 2015.
AaB. Erbr. 1732Erbrecht der Grafschaft Baden im Ergeüw 1637, bestätet 1732 (oO.; Mskr. von 1637 im Stadtarchiv Baden).
AaB. Formelb. 1508Formelbuch von 1508 (Archivalie A.12.15 im Stadtarchiv Baden).
AaB. Gantr. 1700Gantrecht der Grafschaft Baden im Ergeuw 1700 [oO.].
AaB. Gericht(s)b(uch)Rats- und Richtbuch 1482/91 (Mskr. A.38.2 im Stadtarchiv Baden).
AaB. Holzordn. 1752Holtz-Ordnung der Graffschafft Baden im Ergeuw 1752 [oO.]. Online-Zugang
AaB. Kurr. 1736Kurrodel von Baden (Mskr.).
AaB. Neuj.Badener Neujahrsblätter. Baden 1925ff. Online-Zugang
AaB. StB. (Stadtb.)Stadtbuch von Baden 1384. Nach einer Niederschrift aus dem Anf. des 16. Jhdts (abgedr. Arg(ov.) 1, 38/66, dann AaB. StR., 27/62). Online-Zugang Arg(ov.), AaB. StR.
AaB. StR. (Stadtr.)Die Stadtrechte von Baden und Brugg; bearb. und hg. von Friedrich Emil Welti und Walther Merz. A[a]rau 1899 (Sammlung schweiz. Rechtsquellen XVI. Abt., 1. Teil, 2. Bd). Online-Zugang
AaB. Urb. 1490Urbar der Grafschaft Baden [im Aargau 1490]; bearb. von [Friedrich] E[mil] Welti (abgedr. Arg(ov.) 3, 160/233). Online-Zugang
AaB. Urk.Die Urkunden des Stadtarchivs zu Baden im Aargau; hg. von Friedrich Emil Welti, 2 Bde. Bern 1896. 1899. Online-Zugang Bd 1, Bd 2
Aa Bauernh. 1996. 2002Die Bauernhäuser des Kantons Aargau; von Pius Räber. Bd 1: Freiamt und Grafschaft Baden. Basel 1996. Bd 2: Fricktal und Berner Aargau. Baden 2002.
AaBr. Schulordn. 1495. 1515s. Schulordn. Brugg.
AaBr. StB. (um 1530/40)Stadtbuch (Chronik) von Brugg; von Stadtschreiber Sigmund Fry von Mellingen (A.6 im Stadtarchiv Baden; abgedr. in Auszügen NZZtg 1909, 17. Jan.). Online-Zugang
AaBremg. StR.Die Stadtrechte von Bremgarten und Lenzburg; bearb. und hg. von Walther Merz. A[a]rau 1909 (Sammlung schweiz. Rechtsquellen XVI. Abt., 1. Teil, 4. Bd). Online-Zugang
AaBremg. Urk.Die Urkunden des Stadtarchivs Bremgarten bis 1500; hg. von Walther Merz. Aarau 1938 (Aargauer Urkunden 8).
AaBr(ugg) Neuj.Neujahrsblatt, der aargauischen Jugend geweiht von der Brugger Bezirks-Gesellschaft für vaterländische Cultur. Brugg 1819/22. 1825/29. – Neujahrsblätter für Jung und Alt.  Brugg 1890/1903. Online-Zugang – Brugger Neujahrsblätter. Brugg 1904ff. Online-Zugang
AaBr(ugg) StR.s. AaB. StR.
AaBr. Urk.Die Urkunden des Stadtarchivs Brugg; hg. von Georg Boner. Aarau 1937 (Aargauer Urkunden 7).
Aa Dichterb. 1903Aargauisches Dichterbuch. Festschrift zur Aargauischen Centenarfeier 1903; hg. von der Literarischen Gesellschaft Aarau. Aarau 1903. Online-Zugang
Aa Feuerordn. 1806Feuer-Ordnung für den Kanton Aargau. Aarau 1806.
Aa Forstges. 1860Forstgesetz für den Kanton Aargau vom 29. Hornung 1860 (Nr 69 der Gesetzes-Sammlung für den eidgenössischen Kanton Aargau von 1856-1864. Bd 5. Aarau 1865).
Aa Gem. (1844)s. Gem.
AaGnad. Urk.Die Urkunden des Klosterarchivs Gnadenthal; bearb. von Paul Kläui. Aarau 1950 (Aargauer Urkunden 12).
AaHerm. Offn.Offnung von Hermetschwil (vor 1415; abgedr. Argov. 4, 239/42). Online-Zugang
AaHerm. Urk.Die Urkunden des Klosterarchivs Hermetschwil; bearb. von Paul Kläui. Aarau 1946 (Aargauer Urkunden 11).
Aa Instr. 1861Instruktion für die Förster der Gemeinde-, Gerechtigkeits- und Genossenschaftswaldungen des Kantons [Aargau] vom 15. Januar 1861 (Nr 99 der Gesetzes-Sammlung für den eidgenössischen Kanton Aargau von 1856-1864. Bd 5. Aarau 1865).
Aa Jagdgesch(ichte) 1933Zum 50-jährigen Jubiläum des Aargauischen Jagdschutzvereins 1883-1933. Aarau 1933.
AaK. Erbr. 1680Erbrecht der Stadt Kaiserstuhl vom 23. Juli 1680 [oOuJ.] (abgedr. AaK. StR. 165/79). Online-Zugang
AaK. StR.Die Stadtrechte von Kaiserstuhl und Klingnau; bearb. und hg. von Friedrich Emil Welti. A[a]rau 1905 (Sammlung schweiz. Rechtsquellen XVI. Abt., 1. Teil, 3. Bd). Online-Zugang
AaK. Urk.Die Urkunden des Stadtarchivs Kaiserstuhl; bearb. von Paul Kläui. Aarau 1955 (Aargauer Urkunden 13).
AaKad. Brauchb. 1671s. Brauchb. (Kadelb.) 1671.
Aa KD.Die Kunstdenkmäler des Kantons Aargau. Basel 1948ff. Online-Zugang
AaKl(ingn). StR.s. AaK. StR.
AaKöll. HofrodelDer Rodel von Köllikon, was Gerechtikeit ein Apt von sannct Gallen und Propst von Ergöw da haben (Abschrift eines älteren Originals, nach 1415; abgedr. Aa Rq. 1923, 499/509; auch zitiert als AaKöll. Hofrodel 1400, AaKöll. Hofrodel XIV., AaKöll. Hofrodel XV., AaKöll. Dorfrodel 1414). Online-Zugang
AaKönigsf. CB. (Copialb.)Ältestes Kopialbuch der Urkunden des Klosters Königsfelden, geschrieben auf Veranlassung der Königin Agnes, mit kurzem Bericht über die Gründung des Klosters und die grossen Schenkungen der Königinwitwe Elisabeth und ihrer Tochter Königin Agnes (Mskr. im Staatsarchiv Aargau, 14. Jhdt; tw. abgedr. in Arg(ov.) 5, 1/192). Online-Zugang Arg(ov.).
AaL. Forstordn. 1806Forstordnung für die Stadt Lenzburg. Baden 1806.
AaL. Rq.s. AaBremg. StR.
AaL. StR.s. AaBremg. StR.
AaL. Urk.s. WMerz 1930.
AaLauf(enb.) Metzgerordn. (1533)Metzgerordnung von Laufenburg (Aargau) vom Jahr 1533; abgedr. von Fr[itz] Wernli in B Anz. 1897, 325/7. Online-Zugang
AaLauf. Herrenstubenordn. um 1570.Ordnung der herrenstuben zuo Lauffenberg, wie unnd welcher gestalltt sich ein jeder herr oder stubenngesell haltenn, beweisenn unnd erzaigenn soll (abgedr. AaLauf. StR. 213/4). Online-Zugang
AaLauf. StR.Die Stadtrechte von Laufenburg und Mellingen; bearb. und hg. von Friedrich Emil Welti und Walther Merz. A[a]rau 1915 (Sammlung schweiz. Rechtsquellen XVI. Abt., 1. Teil, 6. Bd). Online-Zugang
AaLauf. Urk.Die Urkunden des Stadtarchivs Laufenburg; hg. von Karl Schib. Aarau 1935 (Aargauer Urkunden 6).
AaLunkh. Hofr(echt) (XIV./XV.)Richtung des Freiamtes und Hofrecht von Lunkhofen (lt Badener Neujahrsblätter 1968, 85, um 1400; hg. mit rechtsgeschichtlichen Erklärungen von Emil Welti in Argovia 1861, 128/50; auch zitiert als AaLunkh. Offn.). Online-Zugang
AaMeienberg AR.Amtsrecht von Meienberg (abgedr. ZfsR. 18b, 21/39; Arg(ov.) 9, 86/105; Aa Rq. 2009, 68/80). Online-Zugang ZfsR., Arg(ov.), Aa Rq. 2009
AaMell. StR.s. AaLauf. StR.
AaMell. Urk.Urkunden und Briefe des Stadtarchivs Mellingen bis zum Jahre 1550; bearb. von Heinrich Rohr. Aarau 1960 (Aargauer Urkunden 14).
AaMuri GOrdn. XVII.Haus- und Gesindeordnung des Klosters Muri. Mit Korrekturen letzter Hand aus dem Jahr 1694 (abgedr. Arg(ov.) 2, 61/106). Online-Zugang
AaMuri Osterspiel M. XIII.Das Osterspiel von Muri, nach den alten und neuen Fragmenten; hg. von Friedrich Ranke. Aarau 1944. Faksimiledruck [...]. Text des Osterspiels nach der Ausgabe von Friedrich Ranke. Übersetzung [ins Hochdeutsche] von Max Wehrli [...]. Basel 1967.
Aa Neuj. (1816. 1817)Umriß der Geschichte des Aargaues. 1. Neujahrsblatt für die aargauische Jugend. Aarau 1816. Online-Zugang – Umriß der Landesbeschreibung des eidsgenössischen Freistaats Aargau. 2. Neujahrsblatt für die aargauische Jugend. Aarau 1817. Online-Zugang
Aa Neuj.s. auch Aar. Neuj.
AaRh. Ordensurk.Die Urkunden der Johanniterkommende Rheinfelden und die Rheinfelder Urkunden des Deutschordenshauses Altshausen; hg. von Friedrich Emil Welti. Aarau 1933 (Aargauer Urkunden 4).
AaRh. Stiftsurk.Die Urkunden des Stifts St. Martin in Rheinfelden; hg. von Friedrich Emil Welti. Aarau 1935 (Aargauer Urkunden 5).
AaRh. StR.Das Stadtrecht von Rheinfelden; bearb. und hg. von Friedrich Emil Welti. A[a]rau 1917 (Sammlung schweiz. Rechtsquellen XVI. Abt., 1. Teil, 7. Bd). Online-Zugang
AaRh(einf). StR. 1290Rheinfelder Stadtrecht von 1290 (abgedr. Arg(ov.) 1, 17/27). Online-Zugang
AaRh. StUrk.Die Urkunden des Stadtarchivs Rheinfelden; hg. von Friedrich Emil Welti. Aarau 1933 (Aargauer Urkunden 3).
AaRh. Urk.s. AaRh. Ordensurk., AaRh. StUrk., AaRh. Stiftsurk.
Aa Rq. 1922. 1923. 1926. 1927. 1933. 1976. 2006. 2009Die Rechtsquellen des Kantons A[a]rgau (Sammlung schweiz. Rechtsquellen XVI. Abt., 2. Teil: Rechte der Landschaft). 1. Bd: Amt A[a]rburg und Grafschaft Lenzburg; bearb. und hg. von Walther Merz. 1. Halbbd A[a]rau 1922. 2. Halbbd A[a]rau 1923. Online-Zugang 2. Bd: Die Oberämter Königsfelden, Biberstein und Kasteln; bearb. und hg. von Walther Merz. A[a]rau 1926. Online-Zugang 3. Bd: Das Oberamt Schenkenberg; bearb. und hg. von Walther Merz. A[a]rau 1927. Online-Zugang 5. Bd: Grafschaft Baden, Äussere Ämter; bearb. und hg. von Walther Merz. A[a]rau 1933. Online-Zugang 8. Bd: Die Freien Ämter I. Die Landvogteiverwaltung bis 1712; bearb. von Jean Jacques Siegrist. Aarau 1976. Online-Zugang 9. Bd: Die Freien Ämter II. Die Landvogteiverwaltung 1712 bis 1798. Die Reuss bis 1798; bearb. von Jean Jacques Siegrist und Anne-Marie Dubler. Basel 2006. Online-Zugang 10. Bd: Die Freien Ämter III. Die Ämter Meienberg und Merenschwand; bearb. von Jean Jaques Siegrist und Anne-Marie Dubler. Basel 2009. Online-Zugang
Aa Schulm(str) 1887Jugenderinnerungen eines alten Schulmeisters; [von Heinrich Hunziker]. Aarau 1887. – MA. von AaSuhrent. Online-Zugang
AaSion Totenb. 1320/95Das älteste Totenbuch von Sion bei Klingnau; von Otto Mittler. Aarau 1937 (Festschrift F[riedrich] E[mil] Welti, 183/229).
Aa StR.s. Aar. StR.; AaB. StR. usw.
AaSuhr. Heimatkde 1967Vereinigung für Heimatkunde des Suhrentales und Umgebung. 36. Jahresbericht pro 1967. [Schöftland 1968].
Aa Tagbl. (1931)s. Traute Heimat (1931).
Aa TB. 1860/1929Taschenbuch der Historischen Gesellschaft des Kantons Aargau 1860/2; von E[rnst] L[udwig] Rochholz und K[arl] Schröter u. a. Aarau 1860/2, 1896/1930. Online-Zugang
Aa Urk.Aa Urk. 1 s. WMerz 1930.
Aa Urk. 2 s. WMerz 1931¹.
Aa Urk. 3 s. AaRh. StUrk.
Aa Urk. 4 s. AaRh. Ordensurk.
Aa Urk. 5 s. AaRh. Stiftsurk.
Aa Urk. 6 s. AaLauf. Urk.
Aa Urk. 7 s. AaBr. Urk.
Aa Urk. 8 s. AaBremg. Urk.
Aa Urk. 9 s. Aar. Urk.
Aa Urk. 10 s. AaZof. Urk.
Aa Urk. 11 s. AaHerm. Urk.
Aa Urk. 12 s. AaGnad. Urk.
Aa Urk. 13 s. AaK. Urk.
Aa Urk. 14 s. AaMell. Urk.
Aa Urk. 15 s. AaAarb. Urk.
AaVillm. JzB. 1656Beschreibung der Schlacht zu Villmergen 1656 nach der gleichzeitigen Einzeichnung des Jahrzeitbuches der Villmerger Pfarkirche; hg. von E[rnst] L[udwig] Rochholz (abgedr. Arg(ov.) 5, 193/213). Online-Zugang
Aa WB.s. Hunz(iker).
Aa Weist(ümer)Amts-, Dorf- und Hofrechte aus dem Aargau; erhoben und rechts- und ortsgeschichtlich erklärt von Ernst Ludwig Rochholz (abgedr. Arg(ov.) 9, 1/178). Online-Zugang
AaWett. 1972Wettingen; Dorf – Kloster – Stadt. Baden 1972.
AaWett. (Kloster-)Arch.Archiv des hochloblichen Gottshauses Wettingen. Sacri et Exempti Ordinis Cisterciensis [...]; mit Karte. Wettingen 1694. Online-Zugang
AaWett. Comp. 1767Compendium zwischen dem Gotts-Hauss Wettingen und dasiger Höf-Besitzeren waltenden Streits [oOuJ.].
AaWett. Gerichtsherrl. 1560/1691Offnungen deß Gottshauses Wettingen oder Gerichts-Herrligkeit über die Dörffer Wettingen, Dietikhon, Wirenloß [...]. In dem Jahr 1560. Auß dem authentischen Original nachgetruckt zu Wettingen 1691.
AaWett. Mem. 1769Memoriale des Gottshauses Wettingen, in Betreff der mit den Besizeren der acht Höfen in dem Dorf Wettingen habenden Grund-Zinß-Streitigkeit. Wettingen 1769.
AaWett. Prozess 1767. 1769s. AaWett. Comp. 1767. AaWett. Mem. 1769.
AaWett. Rebenweist(um) 1457Rebenweisthum von Wettingen 1457 (Abschrift um 1500?; abgedr. Argov. 4, 233/6). Online-Zugang
AaWild. Urk.s. WMerz 1931¹.
AaWohl. Anz.Wohler Anzeiger. Wohlen 1887ff.
AaWohl. Mitt. 1902Mitteilungen aus dem Stilleben und Haushalte der Gemeinde Wohlen. 4. Jg; verfaßt von F[ritz] Beyli und hg. vom gemeinnützigen Ortsverein. Wohlen 1902.
AaZ. (An.) 1814 (1815)Anonymus ad Stalderum. Beitrag zu St.² [von Stiftskustos Franz Michael Maria Blunschi 1770/1831], aufgenommen in Zurzach in den Jahren 1814/17 (Auszüge aus verschollenem Mskr. im Stadtarchiv Luzern).
AaZ. Dorfr. (1550)Zurtzacher Dorffrecht 1550; abgedr. Aa Rq. 1933, 102/10. Online-Zugang
AaZ. Stubenr(echt) (1529)Das stubenrecht des dorffs Zurtzach anno 1529; abgedr. B Anz. 1897, 323/5. Online-Zugang
AaZof. Gerichtssatzg (1623)Gerichtssatzung von Zofingen; abgedr. AaZof. StR. 291/376. Online-Zugang
AaZof. JzB. (Jahrzeitb.) (E. XV.)Das Jahrzeitbuch des Stifts Zofingen (Nr 11 im Stadtarchiv Zofingen); hg. von Franz Zimmerlin (abgedr. bei WMerz 1915, 265/330; auch zitiert nach der Ausgabe von Chorherr [Thomas] Stocker in Gfd 22, 29/55). Online-Zugang Gfd
AaZof. StSatzg (1529. 1595. 1604. 1623)Stadtsatzungen von Zofingen; abgedr. AaZof. StR. 251/89. 291/376. Online-Zugang
AaZof. Stiftsurk.Die Urkunden des Stiftsarchivs Zofingen; bearb. von Georg Boner. Aarau 1945 (Aargauer Urkunden 10).
AaZof. StR.Das Stadtrecht von Zofingen; bearb. und hg. von Walther Merz. A[a]rau 1914 (Sammlung schweiz. Rechtsquellen XVI. Abt., 1. Teil, 5. Bd; auch zitiert als AaZof. Rq.). Online-Zugang
Aa ZtgAargauer Zeitung. Aarau 1996ff.
Aal= Johannes Aal, lat. Anguilla, geb. um 1500, gest. 1551. Pfarrer in Baden, Stiftsprobst zu St. Ursen in Solothurn.
Aal 1549. Tragoedia Joannis des heiligen vorlöuffers und töuffers Christi Jesu [...] gespilt durch ein eersame burgerschafft zuo Solothurn uff den 21. Julij anno 1549; [von Johannes Aal. Bern 1549]. Neu hg. von Ernst Meyer. Halle a/S. 1929 (Neudrucke deutscher Litteraturwerke des 16. und 17. Jhdts 263/7; vgl. HWyss 1959, 233). Online-Zugang 1569, 1929
Aar. Neuj.Aarauer Neujahrsblätter; hg. von der Literarischen und Lese-Gesellschaft Aarau. 2. Folge. Aarau 1927ff. Online-Zugang
Aar. StR.Das Stadtrecht von A[a]rau; bearb. und hg. von Walther Merz. A[a]rau 1898 (Sammlung schweiz. Rechtsquellen XVI. Abt., 1. Teil, 1. Bd). Online-Zugang
Aar. Tagbl. (1931)s. Traute Heimat (1931).
Aar. Urk.Die Urkunden des Stadtarchivs Aarau; bearb. von Georg Boner. Aarau 1942 (Aargauer Urkunden 9).
Aar. U(rk)B.Urkundenbuch der Stadt Aarau; hg. von H[einrich] Boos. Aarau 1880 (abgedr. Arg(ov.) 11). Online-Zugang
AasenNorsk Ordbog med dansk Forklaring; af Ivar Aasen. Christiania 1873. Online-Zugang
EAbegg 1911s. BSG. IV.
GAb Egg 1895Beiträge zur Geschichte des urnerischen Schulwesens; von Gottfr. Ab Egg. Zug 1895 (Pädagog. Blätter 2, 40/7. 69/77. 104/9. 132/42. 161/9. 193/202. 228/38. 273/8. 680/92). Online-Zugang Teil 1, Teil 2, Teil 3, Teil 4, Teil 5, Teil 6, Teil 7, Teil 8, Teil 9
AbelDie deutschen Personen-Namen; von H[einrich] F[riedrich] Otto Abel. Berlin 1853. Online-Zugang
GAebersold 1915Studien zur Geschichte der Landschaft Saanen. Berner Diss. von Gottfried Aebersold. Bern 1915. Online-Zugang
MAebersold 1977s Honorar und anderi baseldytschi Gschichte; von Maria Aebersold. Basel 1977.
Aebi 1819Unpartheyische Winter-Abend-Gespräche über Erziehung, Dienstzeit, Heyrath, Ehestands- und Haushaltungs-Schicksale der Armen; von Samuel Aebi. Bern 1823.
Absch.Absch. Amtliche Sammlung der ältern eidgenössischen Abschiede [1291 bis 1420]. Mit den ewigen Bünden, den Friedbriefen und andern Hauptverträgen als Beilagen. Lucern 1839. Online-Zugang
Absch. Amtliche Sammlung der ältern Eidgenössischen Abschiede; hg. auf Anordnung der Bundesbehörden [unter der Direktion der eidgenössischen Archivare Johann Jakob Meyer, Karl Joseph Krütli und Jakob Kaiser]. Lucern/Brugg/Zürich/Bern/Basel/Frauenfeld/Einsiedeln 1856/78. Online-Zugang alle Bde, Bd 1 (1245/1420), Bd 2 (1421/77), Bd 3, 1 (1478/99), Bd 3, 2 (1500/20), Bd 4, 1a (1521/8), Bd 4, 1b (1529/32), Bd 4, 1c (1533/40), Bd 4, 2 (1556/86), Bd 5, 1 (1587/1617) Teil 1, Teil 2, Bd 5, 1 (1618/48), Teil 1, Teil 2, Bd 6, 1 (1649/80), Teil 1, Teil 2, Bd 7, 1 (1712/43), Bd 7, 2 (1744/77), Bd 8 (1778/98)
Absch. Amtliche Sammlung der neuern Eidgenössischen Abschiede; hg. auf Anordnung der Bundesbehörden unter Leitung des eidgenössischen Archivars Jakob Kaiser. Repertorium der Abschiede der eidgenössischen Tagsazungen aus den Jahren 1804 bis 1813; in zweiter Auflage bearb. von Jakob Kaiser. Bern 1886. Online-Zugang Repertorium der Abschiede der eidgenössischen Tagsazungen aus den Jahren 1814 bis 1848; bearb. von Wilhelm Fetscherin. 2 Bde. Bern 1874. 1876. Online-Zugang Bd 1, Bd 2
Abscheidl(iedlein) 1712Ein schönes Abscheid-Liedlein, welches ist gedicht von einem bärnerischen Soldaten in diesem gegenwärtigen Schweitzer-Krieg 1712. In der Melodey: Verzeih mirs doch, mein edle Zier, daß ich so spaht bin kommen. 1712 [oO.]. Online-Zugang
Acerra 1708. 1735Acerra philologica nova, repurgata, aucta, das ist 700 merckwürdige Historien und Discursen [...]; von G[otthard] Heidegger. Zürich 1708. 2. Aufl. Zürich 1735. Online-Zugang 1708, 1735
FAckeret 1939D’ Frou Betty und ihri Chinder. Berndeutsches Schauspiel in vier Aufzügen; von Flora Ackeret. Bern 1939. – MA. von BBiel.
Act.s. Apostelg.
Adams TB.Einige Notizen aus Adams Tagebuech. Bern 1870.
(U)Addr(ich)= Pseudonym für Jakob Ulrich Bärtschi, gest. 1892. Lehrer, Journalist bei Alpenr., B Intelligenzbl., B Volksztg, Dorfztg.
Addr(ich) 1877. Bilder aus dem Volks-, Staats- und Gerichtsleben des Kantons Bern oder Anklänge zu einer Verfassungsrevision. Anziehende Erzählungen zur Unterhaltung und Belehrung aus langjähriger Erinnerung geschöpft. Solothurn 1877.
AdelungGrammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten, besonders aber der Oberdeutschen; von Johann Christoph Adelung. 4 Bde. Leipzig 1793/1801. Online-Zugang Bd 1, Bd 2, Bd 3, Bd 4
AfdA.Anzeiger für deutsches Alterthum und deutsche Litteratur. Beiblatt zur Zeitschrift für deutsches Altertum von Bd 19 an. Berlin 1876ff.
Affsprung 1784Reise durch einige Cantone der Eidgenossenschaft; von Johann Michael Affsprung. Leipzig 1784. Online-Zugang
AfV.Schweizerisches Archiv für Volkskunde. Vierteljahrsschrift (seit 1993 Halbjahresschrift) der Schweizerischen Gesellschaft für Volkskunde; begründet von Eduard Hoffmann-Krayer. Zürich 1897ff. Basel 1906ff. Online-Zugang
aGG.Aus allen Gauen. Dichtungen in den schweizerischen Mundarten. Zürich 1896.
aGG.²s. Schwyzerl(ändli).
MvAh= Marie [Omlin-]von Ah 1907/95. MA. von ObwSachs.
MvAh 1935. D’ Obwaldner Wäberi. Zwiegespräch.
Ahd. etym. WB.Etymologisches Wörterbuch des Althochdeutschen; von Albert L. Lloyd, Rosemarie Lühr, Otto Springer u. a. Bd 1ff. Göttingen 1988ff.
Ahd. Gl.Die althochdeutschen Glossen; gesammelt und bearb. von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers. 5 Bde. Berlin 1879/1922. 6. Bd: Nachträge; von Hartwig Mayer. Toronto and Buffalo [1974]. Online-Zugang Bd 1, Bd 2, Bd 3, Bd 4, Bd 5
Ahd. Gl.-WB.Althochdeutsches Glossenwörterbuch, einschließlich des von Taylor Starck begonnenen Glossenindexes; zusammengetragen, bearb. und hg. von John C. Wells. Heidelberg 1990.
Ahd. WB.Althochdeutsches Wörterbuch; auf Grund der von Elias von Steinmeyer hinterlassenen Sammlungen im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig bearb. und hg. von Elisabeth Karg-Gasterstädt, Theodor Frings u. a. Berlin 1951ff.
Aigremont 1907. 1909. 1910Volkserotik und Pflanzenwelt. Eine Darstellung alter wie moderner erotischer und sexueller Gebräuche, Vergleiche, Benennungen, Sprichwörter, Redewendungen, Rätsel, Volkslieder erotischen Zaubers und Aberglaubens, sexueller Heilkunde, die sich auf Pflanzen beziehen; von Aigremont [Siegmar von Schultze-Galléra]. 2 Bde. Halle a/S. 1907. 1909. 2. Aufl. Leipzig 1910.
AIS.Sprach- und Sachatlas Italiens und der Südschweiz; von K[arl] Jaberg und J[akob] Jud. 8 Bde. Zofingen 1928/40. Online-Zugang
AIS. Beiheft. Der Sprachatlas als Forschungsinstrument. Kritische Grundlegung und Einführung in den AIS. Halle a/S. 1928.
AIS. Index. Index zum Sprach- und Sachatlas Italiens und der Südschweiz. Ein propädeutisches etymologisches Wörterbuch der italienischen Mundarten. Bern 1960.
ALA.Atlas linguistique et ethnographique de l’Alsace. Vol. 1; par Ernest Beyer et Raymond Matzen. Paris 1969. Vol. 2; réalisé par Arlette Bothorel-Witz, Marthe Philipp, Sylviane Spindler. Paris 1984.
Alanne 1950Die deutsche Weinbauterminologie in althochdeutscher und mittelhochdeutscher Zeit; von Eero Alanne. Helsinki 1950.
(J)Albr(echt) 1888Erinnerungen an das St. Galler Oberland in Sargansermundart; von Frater Hilarius [Jakob Albrecht]. Wallenstadt 1888.
OAlder= Oscar Alder 1870/1943. Tapezierermeister, Lagerhausverwalter, Lokalhistoriker und Redaktor. MA. von ApH.
OAlder 1914. Das appenzellische Wirtschaftswesen und seine geschichtliche Entwicklung; hg. vom Wirteverein des Kantons Appenzell ARh. Herisau 1914.
Al(em).Alemannia. Zeitschrift für Sprache, Litteratur und Volkskunde des Elsasses und Oberrheins (und Schwabens); hg. von Anton Birlinger (und Fridrich Pfaff). Bonn 1873/1917. Online-Zugang 1873 (Bd 1), 1875 (Bd 2), 1875 (Bd 3), 1877 (Bd 4), 1877 (Bd 5), 1878 (Bd 6), 1879 (Bd 7), 1880 (Bd 8), 1881 (Bd 9), 1882 (Bd 10)1884 (Bd 12), 1885 (Bd 13), 1886 (Bd 14), 1887 (Bd 15), 1888 (Bd 16), 1889 (Bd 17), 1890 (Bd 18), 1892 (Bd 19), 1892 (Bd 20), 1893 (Bd 21), 1894 (Bd 22), 1895 (Bd 23), 1897 (Bd 24), 1898 (Bd 25), 1898 (Bd 26), 1900 (Bd 27), 1900 (Bd 28), 1901 (Bd 29), 1903 (Bd 30), 1904 (Bd 32), 1905 (Bd 33), 1906/7 (Bd 34), 1907 (Bd 35), 1908 (Bd 36)
Al(l)em. 1843Allemannia. Gedichte in allemannischer Mundart von L[udwig] F[riedrich] Dorn, Pfarrer Schneider, Dr. Hagenbach, Eichin, nebst einer Correspondenz zwischen Hebel und Rechnungsrath Gyßer. Lörrach 1843. Online-Zugang
Al(em). Gr.s. Weinh.
Alem. Jahrb. 1951ff.Alemannisches Jahrbuch. Lahr/Bühl (Baden)/Freiburg i/Br. 1951ff.
Alem. KB.Alemannisches Kinderbuch; dargestellt von H[ans Friedrich] Herzog. Lahr 1885. Online-Zugang
Alem. WikipediaAlemannischi Wikipedia – Di frei Enzyklopedy. Online-Zugang
HAellen= Hermann Aellen 1887/1939. Redaktor, Schriftsteller, Herausgeber des Schweizer Zeitgenossenlexikons. MA. von BU.
HAellen. D’ Chappelerbuebe. Mundartliches Volksliederspiel in 3 Aufzügen. Zürich [1922].
JAllenspachDe Rächt. Es Lustspiel in 1 Akt; vum Jos[eph] Urb[an] Allenspach. Grüningen 1897.
Allg. (schwz.) Volksztgs. Schwz. Volksztg.
Allg. schwz. Ztg 1803Allgemeine schweizerische Zeitung. Nr 1/50 (März bis Aug. 1803). Zürich 1803. Fortsetzung: Nat(ional)ztg 1803/4.
Allg. (Schwz.) Ztg 1873/1902Allgemeine Schweizer Zeitung. Basel 1873/1902 (auch zitiert als Allg. Schweiz. Ztg, Allg. Schweizer Ztg).
AllgäuerVorarlberger Mundartwörterbuch; von Hubert Allgäuer. 2 Bde. Graz/Feldkirch 2008 (Schriften der Vorarlberger Landesbibliothek 17).
Aellig-BärtschiAdelbodetütsch; von Jakob Aellig und Christian Bärtschi. 2., erw. Aufl. Adelboden 2002.
vAlmen 1897Uli, der Schlosser. Eine Erzählung aus dem Emmenthal; von Arthur von Almen. Bern 1897 (Gute Schriften 24).
Alpenb. 1803ff.Der Alpenbott. Glarus 1803/4 (auch zitiert als Alpenbott). – Der Alpen-Bote. Ebnat 1825/7 (auch zitiert als Alpenbote). – Der Alpenbote. Glarus 1840/43. Chur 1852/6.
Alpenh.Das Alpenhorn, eine Wochenschrift zu angenehmer und belehrender Unterhaltung. Aarau 1838. – Das Alpenhorn, ein Volksblatt zu angenehmer und belehrender Unterhaltung. 1839 [oO.].
AlpenhornWöchentl. Beilage zum Emmentaler-Blatt. Langnau 1858/1974.
Alpenhorn-Kal.Alpenhorn-Kalender. Langnau 1926ff.
Alpenkl. 1864ff.s. JSA. 1864ff.
Alpenkr(äuter)s. AKyburz 1754.
Alpenp. 1871ff.Die Alpenpost; hg. von Walter Senn. 6 Bde. Glarus, Zürich 1871/4. Der 7. Bd unter dem Titel: Alpenpost, Special-Organ für Alpenkunde, Naturwissenschaft, Touristik und Balneologie. Zürich 1874. Online-Zugang Bd 1, Bd 2, Bd 3, Bd 4, Bd 5, Bd 6 – Neue Alpenpost. Special-Organ für Alpenkunde, Touristik, Balneologie, Hotellerie etc. 16 Bde. Zürich 1875/82.
Alpenr.Alpenrosen, ein Schweizer-Almanach; hg. von Gottlieb Jakob Kuhn, Ludwig Meisner, Johann Rudolf Wyss u. a. Bern 1811/30. Online-Zugang 1811, 1812, 18131815, 1817, 1818, 1819, 1820, 1821, 1822, 1823, 1824, 1825, 1826, 1827, 1828, 1829, 1830, – Alpenrosen, ein Schweizer Taschenbuch, besorgt von schweizerischen Schriftstellern und Künstlern. Aarau 1831/3. Online-Zugang 1831, 1832, 1833 – Alpenrosen; hg. von Abraham Fröhlich, Wilhelm Wackernagel und Karl Rudolf Hagenbach. Aarau und Thun 1837/9. Online-Zugang 1837, 1838, 1839 – Neue Alpenrosen; hg. von Johann Jakob Reithard. Zürich und Frauenfeld 1848/9. – Alpenrosen auf die Jahre 1850/52; hg. von Abraham Fröhlich, Jeremias Gotthelf u. a. Aarau und Thun 1850/2. Basel 1854/5. Online-Zugang 1850, 1851, 1852, 1853 – Alpenrosen. Illustrierte Zeitschrift für Haus und Familie; hg. unter Mitwirkung vaterländischer Schriftsteller und Künstler. Bern 1866/9. – Alpenrosen, ein schweiz. Sonntagsblatt. Bern 1871ff. (Beilage zum B Intelligenzbl.).
Alpenw.Schweizerische Alpenwirthschaft; von R[udolf] Schatzmann. Heft 1/7. Aarau 1859/66. Online-Zugang Heft 1, Heft 2, Heft 3, Heft 4, Heft 5, Heft 6, Heft 7.
AlpenweltDie Alpenwelt. Illustrierte Wochenschrift für Alpenklubisten, Kurgäste, Touristen, Botaniker, Jäger, Förster und andere Naturfreunde. St. Gallen 1888/93.
Alp(en)w. M(onats)bl.Alpwirthschaftliche Monatsblätter; hg. vom schweiz. alpwirthschaftlichen Verein unter der Redaktion von R[udolf] Schatzmann. Aarau 1867/82. Online-Zugang 1867, 1868, 1869, 1870, 1871, 1872, 1873, 1874, 1875, 1876, 1877, 1878, 1879
AlphornDas Alphorn. Illustriertes Schweizer Familienblatt. Zürich 1889. St. Gallen 1890/4.
Alp(ina) 1806ff.Alpina, eine Schrift, der genauern Kenntniß der Alpen gewiedmet; hg. von Carl Ulisses von Salis und Johann Rudolph Steinmüller. 4 Bde. Winterthur 1806/9. Online-Zugang Bd 1, Bd 2, Bd 3, Bd 4.– Neue Alpina, eine Schrift, der Schweizerischen Naturgeschichte, Alpen- und Landwirthschaft gewiedmet; hg. von Johann Rudolf Steinmüller. 2 Bde. Winterthur 1821. 1827. Online-Zugang Bd 1, Bd 2.
Alte KunstOfficieller Katalog der Schweiz. Landesausstellung Zürich 1883. Special-Katalog der Gruppe 38: Alte Kunst. Online-Zugang
JAltenburger (1557)Ein schön nüw Lied von dem fürnämsten Houptmann, wie er yetz uff den Früling wil Knecht annemmen. Ein ander Lied von der waaren Gottheit und Menschheit Christi; [von Joseph Altenburger]. Bern 1557.
Altert. 1773/83Merckwürdige Überbleibsel von Alterthümmeren an verschiedenen Orthen der Eydtgenosschaft, nach Originalien gezeichnet [...] von Johannes Müller. 12 Teile. [Zürich] 1773/83. Online-Zugang
Alte Schulordn. Bruggs. Schulordn. Brugg.
HAltherr 1910Das Münzwesen der Schweiz bis zum Jahre 1798 auf Grundlage der eidg. Verhandlungen und Vereinbarungen. Berner Diss. von Hans Altherr. Bern 1910. Online-Zugang
HAltherr– MA. von ApGais.
HAltherr 1964. Die Sprache des Appenzellervolkes. Erzählig: De goldig Schlössel; von Heinrich Altherr. Herisau 1964 (Das Land Appenzell 1).
HAltherr 1979. Sonnesiits ond schattehalb. Gschichte, Saage ond anders im Appenzellerdialekt. Herisau [1979].
Altmann 1751Versuch einer historischen und physischen Beschreibung der Helvetischen Eisbergen; von Joh. Georg Altmann. Zürich 1751. Online-Zugang
Am häusl. HerdAm häuslichen Herd. Schweizerische Illustrierte Monatsschrift. Zürich 1897/1960. Online-Zugang
J(J)Am(iet) 1865Der Erbauer der Kathedrale zu Solothurn, Cajetan Matthäus Pisoni, seine Vorgänger und Kunstgenossen [...]; von J[akob] Amiet. Bern 1865. Online-Zugang
J(J)AmietJ(J)Amiet 1866. Hans Aspers, des Malers, Leistungen für Solothurn; von Josef Ignaz Amiet. Solothurn 1866. Online-Zugang
J(J)Amiet 1868. Die Burgunderfahnen des Solothurner Zeughauses. Solothurn 1868. Online-Zugang
JLAmbühl 1781s. Z Schauspiel.
Amerbach-Korr.Die Amerbachkorrespondenz; im Auftrag der Kommission für die Öffentliche Bibliothek der Universität Basel bearb. und hg. von Alfred Hartmann, Beat Rudolf Jenny u. a. 11 Bde. Basel 1942/2010. Online-Zugang
JAmgr(und) 1465Jakob Amgrunds Sammlung von geistlichen Traktaten und Gebeten, 1465 geschrieben (tw. abgedr. von Ferdinand Vetter in Germ. 22, 1877, 357/67). Online-Zugang 1877
AmH. (Amherd, Am-Herd)= Paul Amherd (Am-Herd) 1825/87. Kapuzinerpater, Schriftsteller, Lehrer am bischöflichen Seminar Sitten, Kirchenförderer im Goms.
Amh. (Amherd, Am-Herd) 1879. Denkwürdigkeiten von Ulrichen. Ein Beitrag zur Freiheitsgeschichte der Schweiz, aktenmäßig dargestellt. Bern 1879. Online-Zugang
Amm. 1630Reiß ins Globte Land [...]; durch Hans Jacob Amman [...], genannt der Tallwyler Schärer [1586/1658]. 2. Aufl. Zürich 1630. 3. Aufl. Zürich 1678. Online-Zugang 1630, 1678
Amm. 1657H. Jacob Catsen Kinder-Lustspiele, durch Sinn- und Lehrbilder geleitet, zur Underweisung in guten Sitten; auß dem Nider- in das Hochteutsche gebracht durch Johann Heinrichen Amman und mit Kupferstükken geziert, vermehret und verlegt durch Conrad Meyern. [Zürich] 1657. Online-Zugang
(FSJ)Ammann= Franz Sebastian Jost Ammann (Pseudonym: Pater Obstinax), geb. 1813, gest. um 1850. Kapuzinerpater, Ordenskritiker, später Verfasser antiklerikaler Texte und christkatholischer Geistlicher.
FSJAmmann 1841 s. Klosterkr(äpflein) (1841), Klostersp. 1841.
Amm(ann) 1850. Die trübe Quelle des Aberglaubens [...]. Zürich 1850. Online-Zugang
HAmmann 1942. 1950Mittelalterliche Wirtschaft im Alltag. Quellen zur Geschichte von Gewerbe, Industrie und Handel des 14. und 15. Jahrhunderts aus den Notariatsregistern von Freiburg i/Ü.; hg. von Hektor Ammann. 1. Lfg. Aarau 1942. 2. Lfg. Aarau 1950.
JAmmann= Julius Ammann 1882/1962. Gehörlosenpädagoge in Bettingen bei Basel, Gemeindeschreiber. MA. von ApA.
(J)Amm(ann) 1924. Tar i nüd e betzeli? Appezeller Spröch ond Liedli [...]. 2., vermehrte und verbesserte Aufl. Trogen 1924.
JAmmann 1976. Appezeller Spröch ond Liedli. Gesamtausgabe der Gedichtsammlung; mit einer Einführung von Stefan Sonderegger. Herisau/Trogen 1976.
KvAmmenh.s. Schachzabelb.
AmosDer Prophet Amos; in den Ausgaben der Zürcher Bibelübersetzung seit 1524/5. Online-Zugang 1525/9, 1531, 16831868
Amstein 1885E verunglickti Messpartie. Basler Lokalposse in einem Akt; von Fritz Amstein. Basel 1885.
JRAmstein= Johann Rudolf Amstein 1777/1861. Offizier, Naturforscher, Kartograf und Heraldiker.
JRAmstein. Bündnerdeutsches Wörterbuch von Johann Rudolf Amstein; hg. von Paul Zinsli (abgedr. Rätia, Bündner Zeitschrift für Kultur 4, 1941, 285/344).
Anah. (1853)Gedichte; von Viktor Anaheim. Basel 1853. – Tw. in der MA. von S.
FAnd(eregg)= Felix Anderegg 1834/1911. Landwirtschaftslehrer und -funktionär. MA. von BoAa.
FAnd(eregg) 1889.
Die Schule des Schweizer Käses. Technologie mit besonderer Berücksichtigung der Fabrikation der schweizerischen Exportkäse; von Felix Anderegg. Bern 1889.
FAnd(eregg) 1891. Bilder aus dem schweizerischen Bauern- und Älplerleben. Bern 1891.
(F)And(eregg) 1893. Mit vereinten Kräften oder die Viehzuchtgenossenschaft in der Vehzelg. Bilder aus dem schweiz. Bauern- und Aelplerleben. Bern 1893.
FAnd(eregg) 1897. 1898. Illustriertes Lehrbuch für die gesamte schweizerische Alpwirtschaft. 2 Teile. Bern 1897. 1898. Online-Zugang
HAnd(eregg) 1897Die volkswirtschaftliche Bedeutung der Schmalviehhaltung für die Schweiz. Berner Diss. von Hans Anderegg. Bern 1897.
Anderl.= Ander Linth (Pseudonym für Bernhard Becker) 1819/1879. Dr. phil., Pfarrer und Verfasser sozialreformerischer Schriften, Wegbereiter der Glarner Fabrikgesetzgebung. MA. von Gl.
Anderl. 1849. Die Landsgemeinde. St. Gallen 1849 (wieder abgedr. bei CLZwicky 1865, 79/98). Online-Zugang CLZwicky
Anderl. 1852. Die Näfelser Fahrt. Ein Gedicht in schweizerischer Mundart. St. Gallen 1852. Online-Zugang
JAndermatts. Zg Tgb.
(JGR)Andreä (Andreae) (1763) 1776Briefe aus der Schweiz nach Hannover geschrieben in dem Jare 1763; von [Johann Gerhard Reinhard] Andreae (abgedr. Hannoverisches Magazin 1764. 1765). Online-Zugang 1764, 1765 2. Abdruk. Zürich/Winterthur 1776. Online-Zugang
Anglizismen-WB.Anglizismen-Wörterbuch. Der Einfluss des Englischen auf den deutschen Wortschatz nach 1945; begründet von Broder Carstensen, fortgeführt von Ulrich Busse unter Mitarbeit von Regina Schmude. 3 Bde. Berlin/New York 1993/6.
¹Anhorn= Bartholomäus Anhorn 1566/1640. Pfarrer in Graubünden und Appenzell, zuletzt in Gais.
Anhorn 1603/29. Graw-Pünter-Krieg, beschrieben von Barthol. Anhorn 1603–1629; nach dem Manuscript zum ersten Male hg. von Conradin v[on] Mohr. C[h]ur 1873. Online-Zugang
Anhorn 1607. Barth. Anhorns Püntner Aufruhr im Jahre 1607; nach dem Manuscript hg. von Conradin v[on] Mohr. C[h]ur 1862.
Anhorn 1628/40. Vita Bartholomaei Anhornii. Die Autobiographie des Pfarrers Bartholomäus Anhorn (1566-1640) aus der Zeit der Bündner Wirren; Edition von Lorenz Heiligensetzer und Ursus Brunold unter Mitarbeit von Elisabeth Reber und Ursula Brunold-Bigler. Chur 2015 (Quellen und Forschungen zur Bündner Geschichte Bd 32).
²Anhorn= Bartholomäus Anhorn 1616/1700. Pfarrer in Graubünden, Dekan des Kapitels Ober-Thurgau, zuletzt in Elsau (Zürich).
(B)Anhorn 1665. Christliche Betrachtung der vielfältigen, sich dieser Zeit erzeigenden Zorn-Zeichen Gottes [...]. Basel 1665. Online-Zugang
(B)Anhorn 1674. 1675. Magiologia. Christliche Warnung für dem Aberglauben und Zauberey [...]. Basel 1674. 2. Aufl. 1675. Online-Zugang 1674, 1675
Anl. 1701s. Z Anl. 1701.
Anna 1847Frau Anna, ihr Standbild an der Marktgasse und die Stiftung des Inselspitals in Bern. Bern 1847.
An(on). 1814 (1815)s. AaZ. (An.) 1814 (1815).
An(on). (ad St.)s. BHk. (Anon.), Bs Anon., Th Anon(ymus).
An(on). (von) Habk.s. BHk. (Anon.).
Anon. Thurgov.s. Th Anon(ymus).
Ansh(elm)= Valerius Anshelm, genannt Rüd, geb. 1475 in Rottweil, gest. 1547 in Bern. Schulmeister, Stadtarzt und Chronist in Bern.
Ansh(elm)¹. Valerius Anshelm’s, genannt Rüd, Berner-Chronik, von Anfang der Stadt Bern bis 1526 [1540]; hg. von [Rudolf] E[manuel] Stierlin und J[ohann] R[udolf] Wyss. 6 Bde. Bern 1825/33. Online-Zugang Bd 1, Bd 2, Bd 3, Bd 4, Bd 5, Bd 6
Ansh(elm)². Die Berner-Chronik des Valerius Anshelm; [neu] hg. vom Historischen Verein des Kantons Bern. 6 Bde. Bern 1884/1901. Online-Zugang Bd 1, Bd 2, Bd 3, Bd 4, Bd 5, Bd 6
Ant. Zs. Z Ant. Mitt.
EFAnthon 1833Handwörterbuch der chemisch-pharmazeutischen und pharmakognostischen Nomenklaturen [...]; von Ernst Friedrich Anthon. Nürnberg 1833. Online-Zugang
Antistrauss(eneier) 1839Ein Nest voll Antistraussen-Eier, gelegt, gebrütet und dargeboten in den Monaten Februar, März, April 1839. Eine Sammlung von Anekdoten aus den Kriegszügen Antistrauss, des Ritters ohne Furcht und Tadel, Heerführer der Gläubigen [oOuJ.]. Online-Zugang
Antw. 1650Antwort deß Appenzellers für sein Sendschreiben an einen Herren zu Underwalden auff deß Johann Heinrich Hottingers zu Zürich vermumbten Advocatens Widerlag, das wunderbarliche Gesicht, welches der gottselige Bruder Clauß auff ein Zeit gehabt, betreffend. Lucern 1650.
(FJ)Anwyl (1527)Beschribung des volcks und der landtschafft Thurgöw; von Fritz Jakob von Anwyl [Anwil, Andwil]. 1527 [oO.]. Online-Zugang
Anz(eiger) v(om) Alpst(ein)Anzeiger vom Alpstein. Fortschrittliches Organ für den Kanton Appenzell Innerrhoden und Umgebung. Appenzell 1907/72.
ApA. Kirchenordn. 1659Kirchenordnung und Gebräuch der Ussern Roden deß Landts Appenzell. Schaffhausen 1659.
ApA. LB.s. Ap LB. 1828.
ApA. Schulinsp. 1837Auszug aus den Berichten des obrigkeitlichen Schulinspektors über den Zustand der Schulen im Kanton Appenzell-Ausserrhoden im Jahr 1835. Trogen 1837. Online-Zugang
ApA. Verf. 1854Verfassung, Gesetze und Verordnungen des Kantons Appenzell Außerrhoden, nebst der eidgenössischen Bundesverfassung. Herisau 1854. Online-Zugang
Ap Anz.Appenzeller Anzeiger. [...] Obligatorisches Publikationsorgan der Gemeinden Heiden, Wolfhalden und Reute und allgemeines Anzeigeblatt. Obligatorisches Amtsblatt für Rehetobel, Wald, Grub, Heiden, Wolfhalden, Lutzenberg, Walzenhausen und Reute. Heiden 1873ff.
Ap Bauernh. 2004Die Bauernhäuser beider Appenzell; von Isabell Hermann. Herisau 2004.
Ap Erbauungsb. 1498Erbauungsbuch, 1498 im Kloster Wonnenstein bei Teufen geschrieben (Kod. 973 der Stiftsbibliothek St. Gallen; nach Auszügen von Gustav Scherrer). Online-Zugang
Ap FabelDie Fabel aus Appenzell (IRh.; 15 Strophen).
Ap Gem. (1835)s. Gem.
Ap Gesch(ichten)Geschichten und Sagen aus dem Appenzellerland. Geographisch-historische Beschreibung unter Berücksichtigung der Sitten und Gebräuche der Appenzeller; [von Th. Grünewald und J. Neff]. St. Gallen [1881].
Ap Gespr.s. Ap Landsgem. 1831.
ApHeiden Schulordn. 1737Schulordnung Heidens aus früherer Zeit [1737] (abgedr. bei MRohner 1867, 143/53). Online-Zugang
ApI. GfdInnerrhoder Geschichtsfreund; hg. vom Hist. Verein Appenzell. Appenzell 1953ff. Online-Zugang
ApI. LB.s. Ap LB. 1585/1828.
Ap Id. 1788Sammlung von Wörtern, die im Appenzellerlande gebraucht werden und unbekannt scheinen. In: Journal von und für Deutschland 5. Jg., Fulda 1788, 332/6. Wieder abgedr. in WHaas 1994, 594/6. Online-Zugang
Ap JB. 1854ff.Appenzellische Jahrbücher. Trogen, später Herisau 1854ff (auch zitiert als Ap Jahrb., Ap Jahrbb.). Online-Zugang
Ap Kal.Ap Kal. 1732ff. Appenzeller Kalender. Trogen 1732ff. (vgl. JTobler Kal.). Online-Zugang
N. Ap Kal. 1866/1998. Neuer Appenzeller Kalender. Heiden 1866/1998.
Ap KD.Ap KD. (1973. 1980. 1981). Die Kunstdenkmäler des Kantons Appenzell Ausserrhoden. 3 Bde. Basel 1973. 1980. 1981. Online-Zugang
Ap KD. (1984). Die Kunstdenkmäler des Kantons Appenzell Innerrhoden. Basel 1984. Online-Zugang
Ap Krieg 1405Reimchronik des Appenzellerkrieges, von einem Augenzeugen verfaßt und bis 1405 fortgesetzt; hg. von I[ldefons] von Arx. St. Gallen 1830. Neu hg. von Traugott Schiess. St. Gallen 1919 (G Mitt. 35). Online-Zugang 1830
Ap KühreihenAp Kühreihen 1750. Ranz des vaches du canton d’Appenzel, tel qu’on le chantait l’an 1750 (abgedr. bei ATobler (S. u. Kl.) 1899, 437/43).
Ap Kühreihen (Kuhreihen) 1794. Appenzeller Kühreihen [Kühreigen]; nach Reise in Deutschland, der Schweiz, Italien und Sicilien; von Friedrich Leopold Graf zu Stolberg. 1. Bd Königsberg/Leipzig 1794, 141 (abgedr. bei (JR)Steinm. 1804, 259/60; ATobler 1890, 23/6; FAnd(eregg) 1898, 746/7; ATobler (S. u. Kl.) 1899, 443/50; Ap VL. 1903, 131/43; auch nach der Datierung des entsprechenden Briefs von Stolberg zitiert als Ap Kühreihen (Kuhreihen) 1791; fälschlich auch zitiert als Ap Kühreihen 1769).
Ap Landsgem. 1831Verabredung auf die Landsgemeinde im September 1831 von einigen Appenzellern. Trogen [oJ.].
Ap LB.Ap LB. 1409. Appenzellisches Landbuch vom Jahre 1409 [...]; mit Erläuterungen hg. von Johann Baptist Rusch. Zürich 1869. Neu hg. in Ap Rq. 2009, 1/85. Online-Zugang
Ap LB. 1585/1828. Landbuch des Kantons Appenzell Innerrhoden nach der ältesten und letzten Erneuerung im Jahr 1585. Mit einem Anhange. St. Gallen 1828. Neu hg. in Ap Rq. 2009, 85/283. Online-Zugang 1828, Ap Rq.
Ap LB. 1828. Landbuch des Kantons Appenzell Ausserrhoden nach dem auf dem Rathhause in Trogen befindlichen Original [von 1747] abgedruckt. Trogen 1828. Online-Zugang
Ap MagazinAppenzeller Magazin. Herisau 1997ff.
Ap NB.Die Orts- und Flurnamen des Landes Appenzell. Herkunft und Bedeutung der Orts- und Flurnamen des Landes Appenzell; von Stefan Sonderegger, in Zusammenarbeit mit Eugen Nyffenegger, Katharina Koller-Weiss und Stefan Würth. 3 Teilbde. Frauenfeld 2013. Vgl. BSM. VIII.
Ap Rchr.s. Ap Krieg 1405.
Ap Reimchr. (um 1400, 1405, 1406, 1409)s. Ap Krieg 1405.
Ap Rq. 2009Die Rechtsquellen der Kantone Appenzell (Sammlung schweiz. Rechtsquellen XIII. Abt.). 1. Bd: Appenzeller Landbücher; bearb. von Nathalie Büsser. Basel 2009. Online-Zugang
Ap Signal(ement) 1777Signalement der von dem hingerichteten Franz Joseph Haadegger angegebenen gefährlichen Diebs-Gesellen. Basel 1777 (auch zitiert als 1777, Bs).
Ap UB.Appenzeller Urkundenbuch; bearb. von Traugott Schiess. 2 Bde. Trogen 1913. 1934.
Ap VL. 1903Volkslied im Appenzellerlande; nach mündlicher Überlieferung gesammelt von Alfred Tobler. Zürich 1903 (Schriften der Schweiz. Gesellschaft für Volkskunde 3). Online-Zugang
Ap Volkbl. 1831/3. 1903Appenzellisches Volksblatt. St. Gallen 1831/3. Online-Zugang 1831, 1832, 1833 – Appenzellisches Volksblatt. Demokratisches Organ für Appenzell beider Rhoden. Teufen 1903.
Ap Volksfr(eun)dAppenzeller Volksfreund. Appenzell 1876ff.
Ap ZtgAppenzeller Zeitung. Trogen/Herisau 1828ff.
ApiariusDreißig Volkslieder aus den ersten Pressen der Apiarius [1537-1554]; in Faksimiledruck hg., mit einer Einleitung und Bibliographie von Hans Bloesch. Bern 1937.
Apokal.s. Offenb.
Apostelg(esch.)Apostelgeschichte; in den Ausgaben der Zürcher Bibelübersetzung seit 1524/5. Online-Zugang 1524/5, 1531, 16831868
Appenzeller 1650s. Antw. 1650.
PAppenz.= Paul Appenzeller 1888/1951. Angestellter der Stadtverwaltung Zürich, Verfasser von Schwänken, Schauspielen und Dramen. MA. von Z.
PAppenz. Alles wegeme Hemperchnöpfli. Dialekt-Lustspiel in 1 Aufzug. 2. Aufl. Aarau 1916.
PAppenz. 1925¹. D’r Alarmtrumpeter vo Sprützlike. Es Füürwehrstückli in 1 Akt. 3. Aufl. Aarau 1925.
PAppenz. 1925². Eigesinnig. Dialekt-Lustspiel in 1 Aufzug. 2. Aufl. Aarau 1925.
PAppenz. 1926. De Wuppenauer Kaisertag. Dialekt-Lustspiel in 1 Aufzug. 3. Aufl. Aarau 1926.
Arch. f. schw. G.s. ASG.
Arch. f. Volksk.s. AfV.
Arch(iv) Jen(atz)Archiv Jenatz; hg. von Nikolaus Senn. Schaffhausen 1869. Online-Zugang
Arch(ivum) Rom(anicum)Archivum Romanicum. Nuova rivista di filologia romanza. Genève 1917/41.
Arch. Laup.Archiv [B]Laupen (Mskr.; Auszüge von Prof. Emil Blösch).
Arch. Tam.Archiv Tamins. Ein Beitrag zur Geschichte der Ostschweiz; hg. von Nikolaus Senn. 1881 [oO.].
Arch. Vet.Arch. Vet. Archiv für Thierheilkunde; von der Gesellschaft schweizerischer Thierärzte. Aarau/Zug/Zürich/Bern 1816/73. Online-Zugang
Arch. Vet. (1820). Versuch eines schweizerisch-veterinärischen Idiotikons; von den Thierärzten Meyer, Michel und Ernst, vervollständigt und ausgearbeitet von Conrad Wirth (abgedr. Arch. Vet. 1820, 225/44). Online-Zugang
Ard(üser)= Hans Ardüser 1557/1614. Schulmeister und Maler in Graubünden.
Ard(üser) 1572/1614. Hans Ardüsers Selbstbiographie und Rätische Chronik (1572–1614); hg. auf Veranstaltung der bündnerischen naturhist. Gesellschaft, nebst einem historischen Commentar von J[akob] Bott. Chur 1877. Online-Zugang – Die Selbstbiographie neu hg. von Paul Zinsli (PZinsli 1986, 131/62).
Ard(üser) 1598. Warhaffte und kurtzvergriffne beschreibung etlicher herrlicher und hochvernampter Personen in alter freyer Rhetia [...]. Lindau 1598. Online-Zugang 
Ard. Ged. Hans Ardüsers Gedichte der Maienfelder Hdschr. in Volltext und in [...] Auszügen (PZinsli 1986, 69/130).
JAregger 1958Flora der Talschaft Entlebuch und der angrenzenden Gebiete Obwaldens. Verzeichnis der Farn- und Blütenpflanzen; von Josef Aregger. Schüpfheim 1958.
AretiusStocc-Hornii et Nessi [...] descriptio [...], a Benedicto Aretio [...] dictata. Beilage zu Valerii Cordi Simesusii Annotationes in Pedacii Dioscoridis Anazarbei de medica materia libros V. [Basel] 1561. Neu hg. in: Niesen und Stockhorn. Berg-Besteigungen im 16. Jahrhundert; von Max A. Bratschi. Thun [1992]. Online-Zugang 1561
Arg(ov). (1860ff.)Argovia. Jahresschrift der Historischen Gesellschaft des Kantons Aargau. Aarau 1860ff. Online-Zugang
NArn 1863Die Alpen der Gemeinde Habkern (Amtsbezirk Interlaken, Kanton Bern); ein Referat von N[iklaus] Arn. Aarau 1863 (Schweizerische Alpenwirthschaft 4, 93/110). Online-Zugang
MArnet 1990Die Orts- und Flurnamen der Stadt St. Gallen; von Martin Arnet. St. Gallen 1990 (St. Galler Namenbuch. Germanistische Reihe 1).
HArnold 1998Nur nyymee Fäisses. Gedichte aus dem Alltag; von Hermann Arnold. Zweiter Teil. Bürglen 1998. – MA. von UBürglen.
WArnold 1861Zur Geschichte des Eigenthums in den deutschen Städten; von Wilhelm Arnold. Basel 1861. Online-Zugang
ArrighiDizionario milanese-italiano col repertorio italiano-milanese [...]; per Cletto Arrighi. 2. ed. Milano 1896. Nachdruck. Mailand 1983. Online-Zugang
Artillerie-WissenschaftManuskript des 18. Jhdts (in der Bibl. des Id.).
Artzney-BüchleinArtzney-Büchlein für allerley Anligen des Menschen (oOuJ.; Mskr. in der Bibl. des Id.).
vArxvArx 1810/3. Geschichten des Kantons St. Gallen; von Ildefons von Arx. 3 Bde. St. Gallen 1810/3. Online-Zugang Bd 1, Bd 2, Bd 3
vArx 1819. Geschichte der zwischen der Aar und dem Jura gelegenen Landgrafschaft Buchsgau, mit Hinsicht auf den Hauptort Olten. St. Gallen 1819. Online-Zugang
vArx 1830. Berichtigungen und Zusätze zu den drei Bänden Geschichten des Kantons St. Gallen. St. Gallen 1830. Online-Zugang
vArx 1899Die Dornacher Schlacht. Festspiel zur vierhundertjährigen Gedächtnisfeier in Solothurn; von Adrian von Arx. Solothurn 1899.
CvArx= Cäsar von Arx 1895/1949. Theaterregisseur und Schriftsteller in Deutschland und der Schweiz. MA. von S.
CvArx. Vogel friß oder stirb! Komödie in 3 Akten von Caesar von Arx. Aarau [1932].
Arzneib. XIV./XV.Arzneibuch des 14./15. Jhdts (nach hdschr. Auszügen).
Arzneib. 1556Ein büchly von vilenn gutten stucan. 1556 (Abschrift des 19. Jhdts in der Bibl. des Id.).
Arzneib. XVII.Schweizer Buiatrik in den Handschriften Ms. 296.4 (1597) und Pp. Msc. 70.4. (17. Jh.) der Zentralbibliothek Luzern; von Werner Pilz. München 1990, 51/71.
Arzneib. XVII./XVIII.Artzney-Buch, darinn allerlei nutzliche und dienstliche Recepten und Artzneyen gefunden werden (Mskr. in der Bibl. des Id.).
Arzneib. M. XVIII.Rezeptsammlung aus der Mitte des 18. Jhdts (Mskr. in der Bibl. des Id.).
Arzneib. 1822Ein gutes Tokter-Buch [...] 1822 (Mskr. in der Bibl. des Id.).
Arzneibüchlein XVII./XVIII.Arzneybüchlin, dorinnen allerley herrliche und nützliche Recept für mancherley Zuständ begriffen und damit vilen geholffen worden (Mskr. in der Bibl. des Id.).
PAeschbacher 1923Die Geschichte der Fischerei im Bielersee und dessen Nebenflüssen; von Paul Aeschbacher. Bern 1923 (auch abgedruckt in B Arch. 27, 1/124). Online-Zugang B Arch.
Aschw.-ClaussUrner Mundartwörterbuch; von Felix Aschwanden und Walter Clauss. Altdorf 1982. – Neues Urner Mundartwörterbuch; von Felix Aschwanden. Altdorf 2013.
ASG.Archiv für Schweizerische Geschichte; hg. auf Veranstaltung der Allgemeinen geschichtforschenden Gesellschaft der Schweiz. Zürich 1843/75. Forts. s. JSG. Online-Zugang
AsperDie Fische der Schweiz und die künstliche Fischzucht; im Auftrag des Schweiz. Departements für Industrie und Landwirtschaft gemeinfaßlich dargestellt von G[ottlieb] Asper. Mit Illustrationen. Bern 1890. Online-Zugang
AssarjaDas Gebet Assarja; in den Ausgaben der Zürcher Bibelübersetzung seit 1524/5. Online-Zugang 1868
ASV. 1950/88Atlas der schweizerischen Volkskunde; begründet von Paul Geiger und Richard Weiss, weitergeführt von Walter Escher, Elsbeth Liebl, Arnold Niederer. 2 Teile. Basel 1950/88. Register zu den Kommentaren. Sachregister, Wortregister. Basel 1995.
Athen. MitteilungenMitteilungen des Deutschen Archäologischen Institutes, Athenische Abteilung. Athen/Berlin/Mainz 1876ff. Online-Zugang
Attenh. 1829Geschichtliche Denkwürdigkeiten der Stadt Sursee; von Heinrich Ludwig Attenhofer. Luzern 1829. Online-Zugang
Aufm(unterung) 1781Aufmunterung an sammtliche liebe Mit-Landleuthe, dem Ansinnen Unserer Gnädigen Herren und Oberen (in Appenzell ARh.) in Ansehung der anbefohlenen Waaffen-Übungen [...] willige Folge zu leisten. In gebundener Rede entworffen. 1781 [oO.].
Aufnem. Helvetia 1702s. JCWeissenb. 1702.
Aufnehm. Helvetia 1701s. JCWeissenb. 1701.
Augensp. 1639s. JGGotth. 1639.
Augusta 1969ff.Revue éditée par l’Association Augusta d’Issime sous le patronage de l’Assessorat régional à l’Instruction Publique. Aoste 1969ff. Jahrgänge 1969–2017 Online-Zugang; Jahrgänge 2004–2020 Online-Zugang.
AutenriethPfälzisches Idiotikon. Ein Versuch; von [Georg] Autenrieth. Zweibrücken 1899. Online-Zugang
Autobiogr(aphie) des GFrellDie Autobiographie des Täufers Georg Frell von Chur; hg. von Simon Rageth (abgedr. Zwingliana 7, 444/469).
Avé-LallemantDas deutsche Gaunerthum in seiner social-politischen, literarischen und linguistischen Ausbildung zu seinem heutigen Bestande; von Friedrich Christian Benedict Avé-Lallemant. 4 Teile. Leipzig 1858/62. Online-Zugang Teil 1, Teil 2, Teil 3, Teil 4