Appenzeller Biber
Es handelt sich um eine Verkürzung aus «Biberzelten» oder «Biberfladen», und dieser Biberzelten wiederum hiess im Spätmittelalter Bimen(t)zelten. Der Wortbestandteil «Biment» geht auf mittellateinisch pigmentum beziehungsweise mittelhochdeutsch pigment zurück, was «Gewürz, Spezerei» bedeutete. Der Wortbestandteil «Zelten» wiederum geht auf althochdeutsch zelto zurück, was für «flacher Kuchen» stand. Ein Biberzelten ist also eigentlich ein flaches, mit Gewürzen verfeinertes Backwerk. In der Verkleinerungsform Zältli finden wir den Zelten übrigens im zürichdeutschen Wort für das Bonbon wieder.
Permalink: https://idiotikon.ch/wortgeschichten/appenzeller-biber
Ähnliche Beiträge
By accepting you will be accessing a service provided by a third-party external to https://idiotikon.ch/