Quellenmaterial-Beispiele

Albert Bachmann
Einsendungen des jungen Albert Bachmann, Hüttwilen TG (1882).
Bachmann war später Redaktor und Chefredaktor des Idiotikons.
Marie Bock
Typisches Exzerpt von Marie Bock mit mehreren Stichwörtern aus der Mundartliteratur (um 1917), ausgeschrieben von Peter Dalcher.
Johann Konrad Däniker
Illustrierte Einsendung von Johann Konrad Däniker, Zürich (Zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts)
Ludwig Forrer
Einsendung von 1886, einschliesslich eines Exemplars des im Brief genannten «Zimperginggis» (gemeiner Thymian). Forrer wurde 1902 in den Bundesrat gewählt.
André Matthieu
Einsendung des Zürcher Schulbuben André Matthieu betreffend das «Lättli zie» in der Badanstalt (1929/30).
Albert Rudolf von Rütte
Einsendung von Albert Rudolf von Rütte (1825/1903).
Rütte war ein Schwiegersohn Jeremias Gotthelfs.
J. Rudolf Spillmann
Einsendungen von J. Rudolf Spillmann, Zürich (1860er- und 1870er-Jahre).
Spillmann war ein angeheirateter Cousin Gottfried Kellers.
Heinrich Wepf
Von Heinrich Wepf im frühen 20. Jahrhundert angefertigte Abschrift aus dem Zürcher Rats- und Richtebuch von 1411/13 (links) und 1523/26 (rechts, mit persönlichem Kommentar)
Jost Winteler
Einsendung von Jost Winteler, Kerenzerberg GL (1908).
Winteler war Dialektologe und Hausvater Albert Einsteins.